Mit «Star Wars: Rise of Skywalker» läuft ab Mittwoch die letzte Episode der dritten Krieg-der-Sterne-Trilogie im Kino. Regie führte noch einmal J.J. Abrams Regie. Jetzt will er aber wieder neue Kinogeschichten erzählen.
Schwarz ist eine vitale Farbe in der Graphic Novel. Der Genfer Tom Tirabosco zeichnet in "Femme sauvage" ein düsteres Endzeitbild. Und Matthias Gnehm hellt in "Salzhunger" die Finsternis mit graubrauner Tönung auf.
Die Weltraum-Saga "Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers" hat in Los Angeles Premiere gefeiert. Stars wie Daisy Ridley, John Boyega, Adam Driver, Mark Hamill und Harrison Ford flanierten in der Nacht zum Dienstag über einen ausgerollten blauen Teppich.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des bekannten Weihnachtssongs hat Amazon einen Dokumentarfilm über Sängerin Mariah Carey veröffentlicht. Dort erzählt sie, wie ihre Familie und Kindheit sie zu ihren Weihnachtsvorstellungen führten.
Ein Besuch bei dem seit 1977 in Paris lebenden Schriftsteller Paul Nizon, der am Donnerstag neunzig Jahre alt wird.
Der Comic oder die Graphic Novel ist nicht einfach ein Bilderbuch für Erwachsene und auch nicht nur ein Kiosk-Heftli à la Superman oder Mickey Mouse. Die Graphic Novel ist die 9. Kunst, sagt David Basler, einer der Comic-Pioniere in der Deutschschweiz.
Die Kirschgarten-Therapie. So könnte man die Produktion am Zürcher Schauspielhaus betiteln: eine Folge von einigen stringenten und zahlreichen wenig konzisen Sketches, die sich vage an Anton Tschechows letztem Theaterstück entlang hangelt.
Der Schauspieler Gerd Baltus ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 87 Jahren in Hamburg, wie seine Ehefrau am Samstag der Nachrichtenagenur DPA sagte, nachdem zuvor der Norddeutsche Rundfunk (NDR) berichtet hatte.
Steve Hackett, einst Mitglied der englischen Pop-Giganten Genesis, hat seine Liebe zur klassischen Gitarre gefunden. Dabei demonstrierte er sie in Riehen nur kurz.
Ludwig van Beethoven wurde vor 250 Jahren geboren – das Beethoven-Jahr wird so schwierig, wie es sein Held war.
Besser als Chinesischkurse für Knirpse: Der «Kinder Kalender 2020» bringt 52 Gedichte aus aller Welt ins Schul- oder Kinderzimmer.
Medienpionier Roger Schawinski (74) liest gerade die Biografie von Chris von Rohr – das nicht ohne Hintergrund.
Die Mundartkolumne diesmal zu einem Wort, das wir heute nicht mehr so oft brauchen wie zu früheren Zeiten.
Macht, Geld, Skandale: Regisseur Christoph Frick inszeniert ein Stück über den Weltfussballverband. Ein Besuch auf dem Kunstrasen.
Die estnische Dirigentin Kristiina Poska ist für dieses Jahr ad interim Musikdirektorin am Theater Basel. Aktuell dirigiert Poska Puccinis Oper «La Bohème» und im Neujahrskonzert schwelgt sie in den Klängen der Wiener Operette.
Unser Autor Max Rüdlinger schreibt diese Woche über seine Erkenntnisse aus dem neuen Buch der gerade gekürten Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk.
Eine Krankheit hat Philipp Fankhauser vor zwei Jahren aus der Bahn geworfen. Jetzt fühlt er sich wieder gesund und schöpft Hoffnung aus seiner Musik und seinem neuen Album «Let Life Flow».
Wie entzieht sich ein Schriftsteller der Kriegspropaganda? Christoph Poschenrieder erzählt die reale Groteske um den Satiriker Gustav Meyrink, der 1917 einen Roman schreiben soll, der den Freimaurern die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs zuweisen soll.
Nach dem Abgang von Hubert Achermann als Präsident der Stiftung Lucerne Festival hören auch zwei Stiftungsratsmitglieder der Stiftung Freunde des Lucerne Festival sowie deren Geschäftsführerin auf. Markus Hongler wurde derweil am Freitag zum neuen Präsidenten gewählt.
Eine der wichtigsten Humorauszeichnungen im deutschsprachigen Raum geht dieses Jahr an das Comedy-Duo Oropax.