Nach dem Abgang von Hubert Achermann als Präsident der Stiftung Lucerne Festival hören auch zwei Stiftungsratsmitglieder der Stiftung Freunde des Lucerne Festival sowie deren Geschäftsführerin auf. Markus Hongler wurde derweil am Freitag zum neuen Präsidenten gewählt.
Eine der wichtigsten Humorauszeichnungen im deutschsprachigen Raum geht dieses Jahr an das Comedy-Duo Oropax.
Im Stiftungsrat der Fundraising-Organisation des Lucerne Festival kommt es zu mehreren Abgängen. Die Mitglieder Corinna von Schönau-Riedweg und Michel Stadlin treten zurück. Auch Geschäftsführerin Valentina Rota geht.
An der Horburgstrasse 19 öffnet die «Kunstmütze» morgen Samstag zum ersten Mal ihre Tore.
«Moskau Einfach!» mit Mike Müller thematisiert die Fichenaffäre vor 30 Jahren und eröffnet die Solothurner Filmtage im Januar. Das Programm der 55. Ausgabe zeigt: Schweizer Filmemacher blicken nicht gerne in die Zukunft. Warum?
Stella Palinos neues Stück «Deine Leiche lebt» ist nichts für schwache Nerven – ein Besuch in Baden lohnt sich trotzdem.
In der Martinskirche bewies der finnische Pianist, dass er zu den Besten seines Fachs gehört. Man hört ihn dennoch lieber reden.
Wie kommen «Marriage Story» und «The Irishman» auf die grosse Leinwand? Ganz einfach: Netflix dient seine Eigenproduktionen ausgerechnet jenen an, deren Tod lange beschworen wurde: Den Kinos. Und auch die Stars reden ein Wörtchen mit.
Die Performerin Antje Schupp zeigt in der Kaserne Basel ihre neuste Arbeit «Loss & Luck». Ein Requiem auf ihre Eltern.
Mit seinem Buch «Himmel, Hölle, Rock ‘n’ Roll» hat von Rohr die Top-Platzierung der Schweizer Sachbuch-Charts erreicht.
Die Unesco hat am Donnerstag die Historischen Prozessionen in Mendrisio auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Am Vortag war auf Begehren von Frankreich, Italien und der Schweiz bereits der Alpinismus auf die Liste gesetzt worden.
Big Basel widmet sich als erstes und einziges Festival in Europa dem Grossorchestralen und will Genregrenzen sprengen
Vom 22. bis 29. Januar 2020 finden die Solothurner Filmtage statt. Filmtage-Direktorin Anita Hugi informierte im Zürcher Houdini Kino über das aktuelle Programm.
Das amerikanische Musical «The Book of Mormon» gastiert in Zürich. Es ist böse, derb und sehr gute Unterhaltung.
Ausgeglichene Jahresergebnisse, innovatives Ausstellungsprogramm, hoher Inventarisierungsstand und stabile Besucherzahlen: Die Betriebsanalyse für das Museum der Kulturen Basel vermittelt ein positives Bild.
Gibt es Zusammenhänge zwischen den Kündigungen und Abgängen wichtiger Aargauer Kulturplayer? Was bedeuten sie für die Zukunft?
Der Streamingdienst Spotify hat seine Schweizer-Playlists mit Mundart-, Rap- oder Hiphop-Künstlern klammheimlich einschlafen lassen. Und hat auch sonst wenig Interesse am hiesigen Markt. Was das bedeutet für Schweizer Musiker.
Galina Gladkovea beherrscht das Ballet – auch vom Rollstuhl aus. Die einstige Solistin am Theater Basel tanzt mit Worten und Händen.
Im neuen Kinofilm «Der Bär in mir» erinnert der Biologe David Bittner an Timothy Treadwell, den «Grizzly Man» von 2005. Beide suchen sie die Nähe zu den wilden Bären, Treadwell geriet einem der Bären zwischen die Krallen und starb. Was Bittner anders macht.
Die Berliner Schauspielerin Anita Vulesica bringt am Theater Basel den urschweizerischen Roman «Der Gehülfe» von Robert Walser auf die Bühne. Warum wird dieser Autor eigentlich so oft inszeniert?