Seit Tagen wird über die Hintergründe des Abgangs von Stiftungsratspräsident Hubert Achermann gerätselt. Jetzt zeigen Recherchen: Der Spitzenmann der Wirtschaft wurde faktisch weggeputscht. Statt hohe Kunst zu fördern, verlegt man sich im Lucerne Festival derzeit auf die hohe Kunst der Intrige.
Das Bündner Kunstmuseum in Chur zeigt bis Anfang März Werke aus der Grafiksammlung der Werner Coninx Stiftung. Werner Coninx, 1980 in Zürich verstorben, entstammte der gleichnamigen Zürcher Verlegerfamilie und war Kunstmaler sowie -sammler.
"Engelberg" von Silvia Götschi ist aktuell das meistverkaufte Taschenbuch in der Schweiz. Das Geschäft mit dem helvetischen Regionalkrimi ist lukrativ - und fest in der Hand zweier deutscher Verlage. Weshalb eigentlich?
Mit der Ausstellung "Because the Night" richtet das Fotomuseum Winterthur vom 7. Dezember bis 16. Februar den Blick auf spannende nächtliche Motive. Fünf Fotoprojekte erzählen vom Leben im Schutz der Dunkelheit.
Der Genfer Alain Tanner, der Vater des Schweizer Autorenfilms, feiert heute den 90. Geburtstag. Sein Lebenswerk ist aus dem Schweizer Filmschaffen nicht wegzudenken.
Das neue Stück des interkulturellen Generationenclubs «Bundt» zeigt in der Aarauer Tuchlaube Szenen im Stil von Informationsbrocken.
Leichtfüssig lässt der irakische Autor Ahmed Saadawi Frankensteins Monster im Bagdad der Gegenwart wiederauferstehen.
Das Basler Kunstmuseum zeigt eine umfassende Schau zur Globalisierung der Ökonomie. Dabei stösst die Kunst an ihre Grenzen.
An den 50. Basler Mineralientagen zeigt sich die Welt der Mineralien dieses Wochenende in seiner ganzen Fülle.
Der wegen sexuellen Missbrauchs angeklagte US-Sänger R. Kelly muss sich nun auch wegen des Vorwurfs der Bestechung verantworten. Ankläger in New York beschuldigen den 52-Jährigen am Donnerstag, einem Beamten 1994 Geld für einen gefälschten Ausweis gezahlt zu haben.
Die Fauteuil-Märchenbühne ist seit Jahrzehnten eine Institution: Der Besuch mit dem Nachwuchs zeigt eindrücklich, warum.
68 Jahre ist er alt und da war es Zeit ein Buch zu schreiben. Es sei «eine Liebeserklärung an die Freundschaft, die Frauen, an Rock 'n Roll und ans Kind-bleiben». Die Rocklegende erzählt Markus Gilli in vertrautem Ton aus dem 600-seitigen Werk.
Das Kunstmuseum Basel lädt in seinem Haus für Gegenwart zu einem künstlerischen Diskurs über das Ungleichgewicht der Kräfte in der globalisierten Wirtschaftswelt. Die Ausstellung «Circular Flow» bietet eine geballte Ladung an Kapitalismuskritik.
Beim Eröffnungskonzert der «Klassik-Sterne» in Rheinfelden waren der Trompeter Sergei Nakariakov und die Cappella Gabetta zu Gast.
Der Dokumentarfilm «Saudi Runaway» über den erstickenden Alltag einer Frau in Saudi-Arabien und der Spielfilm «Yalda, a Night für forgiveness» sind ans Sundance Film Festival der unabhängigen Produktionen 2020 eingeladen.
In den USA lief Woody Allens neuer Film wegen Missbrauchsvorwürfen nicht an. Hier kommt er nun im Kino. Wie reagiert das Publikum?
Das Theater Basel geht einen grossen Schritt auf Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen zu: Um den Jahreswechsel herum bietet das Dreispartenhaus Opern mit Live-Handlungsbeschreibung und Schauspielvorstellungen mit Übersetzung in Gebärdensprache an.
Der Leiter der Abteilung Kultur des Kantons Aargau, Thomas Pauli-Gabi, wechselt ans Historische Museum Bern. Im kommenden Mai tritt der 53-Jährige die Nachfolge von Jakob Messerli an.
Harald Naegeli, Pionier der Graffiti-Kunst und "Sprayer von Zürich", wird heute 80 Jahre alt. Er möchte von Düsseldorf in seine Geburtsstadt Zürich zurückkehren.
Markus Heller, Gründungsmitglied von Karl's kühne Gassenschau, ist am 2. Dezember 2019 im Alter von 62 Jahren verstorben. Mehr als 35 Jahre war er für die Gassenschau tätig.