Das Theater Basel geht einen grossen Schritt auf Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen zu: Um den Jahreswechsel herum bietet das Dreispartenhaus Opern mit Live-Handlungsbeschreibung und Schauspielvorstellungen mit Übersetzung in Gebärdensprache an.
Der Leiter der Abteilung Kultur des Kantons Aargau, Thomas Pauli-Gabi, wechselt ans Historische Museum Bern. Im kommenden Mai tritt der 53-Jährige die Nachfolge von Jakob Messerli an.
Harald Naegeli, Pionier der Graffiti-Kunst und "Sprayer von Zürich", wird heute 80 Jahre alt. Er möchte von Düsseldorf in seine Geburtsstadt Zürich zurückkehren.
Markus Heller, Gründungsmitglied von Karl's kühne Gassenschau, ist am 2. Dezember 2019 im Alter von 62 Jahren verstorben. Mehr als 35 Jahre war er für die Gassenschau tätig.
Die neue Oldtimer-Sonderausstellung im Muttenzer Pantheon widmet sich den einzigartigen Kreationen der legendären Schweizer Carrossiers Hermann Graber. Ein ehemaliger Mitarbeiter spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Die Basler Musikerin Anna Aaron veröffentlicht ein neues Album und gründet mit Bambient ein eigenes Musik-Label.
Ronnie Wood, der Gitarrist der Stones, macht mit 72 auf Solo, malt, hat kleine Kinder und vermisst weder Zigaretten noch Alkohol.
Eine neue Dauerausstellung soll das Liestaler Museum modern und attraktiver machen – Knacknuss ist das Geld.
Der renommierte Turner-Preis für Moderne Kunst geht in diesem Jahr erstmals an alle vier nominierten Künstler. Ausgezeichnet wurden Lawrence Abu Hamdan, Helen Cammock, Oscar Murillo und Tai Shani.
Die italienische Opernsängerin Cecilia Bartoli wird ab Januar 2023 als erste Frau die Leitung der Oper von Monte Carlo übernehmen. Wie die monegassische Regierung am Dienstag mitteilte, tritt sie die Nachfolge des künstlerischen Leiters, Jean-Louis Grinda, an.
Sie kommen aus Bern, leben in Zürich und hätten in China als Hotelmusiker anfangen können: Levin Dennler und Juri Mischler. Als Mundart-Pop-Duo Hainan veröffentlichen sie am 6. Dezember ihr gleichnamiges Debütalbum.
Eine berührende Geschichte, wunderschön erzählt und gezeichnet: der Animationsfilm «Les hirondelles de Kaboul».
Das Theater Basel hat in der Spielzeit 2018/2019 in der Publikumsgunst erneut zugelegt. In erster Linie Dank des Schauspiels konnte das Dreispartenhaus seine durchschnittliche Auslastung um zwei Prozentpunkte auf 72,5 Prozent steigern.
Replik auf die Klassikermüdigkeit in der Ausgabe vom 30. November. Mein Gegenrezept: «Joseph und seine Brüder» von Thomas Mann. Wie der Nobelpreisträger zwischen 1933 und 1942 die Bibel so humorvoll und psychologisch feinsinnig erzählt, ist klug und vergnüglich.
Das Historische Museum Basel muss sich für eine vertragliche Bindung an den Playboy Peter Buser erklären. Mit einer Spende von 400'000 Franken ermöglichte der 82-Jährige die aktuelle Nietzsche-Ausstellung, sicherte sich aber auch Werbung für ein umstrittenes Symposium.
Die französische Starsopranistin Julie Fuchs singt in Zürich die Norina im «Don Pasquale». Unter dem Hashtag #operamom schreibt sie in den Sozialen Medien darüber, wie man im Opernbetrieb als Mutter klar kommt.
Replik auf die Klassikermüdigkeit in der Ausgabe vom 30. November. Mein Gegenrezept: «Joseph und seine Brüder» von Thomas Mann. Wie der Nobelpreisträger zwischen 1933 und 1942 die Bibel so humorvoll und psychologisch feinsinnig erzählt, ist klug und vergnüglich.
Die Schweizer Regisseurin Ursula Meier («Sister»), die deutsch-kurdische Künstlerin Cemile Sahin («TAXI») und der Schweizer UN-Botschafter Mirko Manzoni vergeben den mit 60'000 Franken dotierten «Prix de Soleure» der 55. Solothurner Filmtage.
Autorin Julie Otsuka kommt nach Basel. Endlich wurde ihre Erzählung unter dem Titel «Als der Kaiser ein Gott war» auch ins Deutsche übersetzt.
Vor fast drei Jahren sprengte er aus Versehen sein Tonstudio in die Luft – jetzt meldet sich der deutsche Rapper Dr. Knarf zurück.