Ein Helfernetzwerk aus der Schweiz hat Juden aus dem besetzten Polen zu lateinamerikanischen Pässen verholfen und damit viele vor dem Tod gerettet. Das Jüdische Museum der Schweiz hat dieses bislang verborgene Stück Schweizer Geschichte aufgearbeitet.
Ungarn hat seine Teilnahme am Eurovision Song Contest (ESC) abgesagt. Die staatliche ungarische Medienholding MTVA begründete diesen Schritt am Donnerstag mit einer "fachlichen Entscheidung".
40 Jahre dabei, selten stand er in den Filmen im Mittelpunkt: Nun könnte seine Rolle im düsteren Drama von Robert Eggers, «The Lighthouse», den US-Schauspieler Willem Dafoe zum ganz grossen Erfolg führen.
In der Basilika der Abtei Saint-Maurice im Unterwallis ist am Freitag eine riesige Weihnachtskrippe enthüllt worden. Das Kunstwerk ist rund 120 Quadratmeter gross, sieben Tonnen schwer, sieben Meter hoch und umfasst nicht weniger als 700 Terrakottafiguren.
Die Einbrecher im Grünen Gewölbe Dresden haben mit den einzelnen Schmuckstücken Hunderte Diamanten und Brillanten erbeutet. Ein Kenner der Kunstdiebstahl-Szene hat wenig Hoffnung, dass die Unikate erhalten bleiben.
Vom 9. bis 11. Juli 2020 steigt in der Grossen Allmend mit dem Openair Frauenfeld wieder das grösste Hip-Hop-Festival Europas. Jetzt schon nennen die Veranstalter erste Namen für das Programm der nächsten Ausgabe.
Peter Bichsel, Dorothee Elmiger, Pedro Lenz, Ilma Rakusa - von diesen Autorinnen und Autoren haben die Editions d’en bas in Lausanne Bücher auf Französisch publiziert.
Der neue Streamingdienst Stadia ist seit letzter Woche auf dem Markt – und wird schon als Enttäuschung abgestempelt. Vier Gründe, warum.
Seit dem #MeToo-Skandal ist der US-Comedian Louis C.K. höchst umstritten. Nun trat er in Basel auf. Dabei inszeniert er sich gerne als Opfer anstatt als Täter.
Das Cartoonmuseum Basel widmet dem ökologisch engagierten Genfer Comiczeichner Tom Tirabosco eine eindrückliche Retrospektive.
Der seit dem #MeToo-Skandal umstrittene US-Comedian Louis C.K. trat in Basel auf – und beglückte das Publikum mit derben Witzen.
Krokus zieht den Stecker. Vor dem letzten Schweizer Konzert legt Chris von Rohr seine 600-seitige Autobiografie «Himmel Hölle Rock’n’Roll» vor. Ein Gespräch über sein Leben und seine Karriere.
Das Schweizer Fernsehen setzt «Late Update» ab. «Deville» ist künftig Platzhirsch.
In "Baghdad in my Shadow" verknüpft der Schweizer Regisseur Samir die Schicksale von Exil-Irakern in London zu einem packenden Thriller. Der Film, der für die im Irak lebenden Schauspieler nicht ohne Risiken ist, kommt am Donnerstag in die Deutschschweizer Kinos.
Das Schweizer Fernsehen setzt Comedian Michael Elsener ab. Die Show «Late Update» vom Sonntagabend wird aus dem Programm gestrichen.
Heute startet das Mafia-Epos «The Irishman» auf Netflix. Seit einer Woche ist er in ausgewählten Kinos zu sehen. Für die grosse Leinwand ist der Film auch gedacht, sagt Regisseur Martin Scorsese. Warum aber geht der sonst so kompromisslose Meister seines Genres hier einen Kompromiss ein? Antworten im Interview mit unserer Hollywood-Reporterin Marlène von Arx.
Im Hochschwarzwald ist wieder Lesezeit. Die von Hansjörg Schneider initiierten Literaturtage Todtnauberg feiern ihre 15. Auflage – mit grosser Schweizer Beteiligung.
Peter Henning entblösst in seinem Roman "Die Tüchtigen" heutige Wohlhabende und ihre Neurosen und Ängste. 672 Seiten lang. Durchhalten lohnt sich.
Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung und die baselstädtischen Dienststellen haben eine Lösung gefunden, um das für Donnerstag terminierte Konzert in der Basler St. Jakobshalle zu sichern. Letzten Samstag musste ein Konzert wegen mangelhaftem Brandschutz kurzfristig abgesagt werden.
Der Basler Filmpreis 2019 geht an den Dokumentarfilm «Volunteer» über Freiwilligenhilfe für Bootsflüchtlinge in Griechenland. Das Regie-Team Anna Thommen und Lorenz Nufer hatte dafür am diesjährigen Zurich Film Festival schon den Publikumspreis erhalten. Der Basler Filmpreis für den besten Langfilm geht an die Doku «Volunteer». Er schildert die Rückkehr von Flüchtlingshelfern.