Wertvoller Picasso zum Schnäppchenpreis: Bei einem Glücksspiel für einen guten Zweck in Paris können Teilnehmer ein Bild des spanischen Malers Pablo Picasso im Wert von einer Million Euro gewinnen.
Der mit 10'000 Franken dotierte Basler Lyrikpreis 2020 geht an die in Biel lebende Lyrikerin Eva Maria Leuenberger für ihren Erstling «Dekarnation». Sie ist die erste Dichterin, die die von der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel (GGG) gestiftete Auszeichnung für ein Debüt entgegen nimmt.
Nachdem Hochwasser vergangene Woche die Markusbasilika überschwemmt hatte, werden die Schäden nun deutlich: Das Salzwasser, das in die Krypta und das Presbyterium des Markusdoms eindrang, beschädigte einige Bodenmosaiken.
Mit der dritten Staffel hält die Netflix-Serie «The Crown» das Niveau – mindestens. Ausstattung, Kameraführung, Schauspieler: alles top.
Die Band von Büne Huber kommt erstmals seit sechs Jahren wieder auf das Birrfeld.
Es reicht nicht mehr, Berufsmusiker im Orchester zu sein. Oft müssen die Musiker nebenbei Musikunterricht geben, um finanziell über die Runden zu kommen. Dies und weitere Gründe lassen das Niveau der kleinen Orchester sinken.
Die kanadische Diva Céline Dion wagt drei Jahre nach dem Tod ihres Mannes und Managers mit ihrem Album «Courage» einen Neuanfang.
Der 26 Jahre alte Promo-Verein der Basler Galerien wird mangels Mitglieder aufgelöst. Es soll aber Nachfolger geben. Der Verein gab seit 1993 vierteljährlich ein gedrucktes Bulletin heraus.
Der österreichische Architekt Gustav Peichl ist tot. Er zeichnete als "Ironimus" auch zahlreiche Karikaturen, unter anderem für die "Süddeutsche Zeitung" und den "Stern".
Zum 200. Jahrestag seiner Eröffnung zeigt das weltberühmte Prado-Museum in Madrid ab Dienstag eine grosse Sonderausstellung mit mehr als 300 Zeichnungen des spanischen Malers und Grafikers Francisco de Goya (1746-1828).
Menschen beurteilen Zaubertricks einer Frau als weniger beeindruckend als die eines Mannes. Das zeigt eine Studie der Universität Freiburg. Allerdings fanden die Forschenden auch ein Gegenmittel gegen die Bewertungsunterschiede.
Die neue Ausstellung im Vögele Kulturzentrum in Pfäffikon SZ zeigt, wieso Unabhängigkeit nicht existiert – und weshalb das in Ordnung ist.
Am Sonntagabend um 21.45 Uhr gibts nach dem Tatort wieder was zu lachen: Dominic Deville ist mit seiner Satiresendung zurück. In einem neuen Studio - und mit Stargast Jan Böhmermann. Wir waren bei der Aufzeichnung dabei.
Auf die dystopische Weltbetrachtung in ihrem soeben mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Roman "GRM. Brainfuck" liess Sybille Berg am Samstag im Theater Basel eine bissige postfeministische Farce zum Untergang der Paarbeziehung folgen.
Der Stiftungsrat des Lucerne Festival geht Mobbing-Vorwürfen gegen den Intendanten Michael Haefliger nach. Die Kritik kommt vom Leiter der Nachwuchs-Sektion. Eine Anwaltskanzlei soll die Sache nun extern untersuchen.
Das Theater Roxy zeigt den Lokalkrimi «Twin Speaks» – entwickelt vom Theaterkollektiv «vorschlag:hammer» und zahlreichen Birsfeldern.
Der Boom an Gemälden führt zu einem Luxusproblem mit ernsthaften Auswirkungen: Es gibt viele Werke, für die niemand eine Verwendung hat.
Feuer, Schredder und Maden: Mit künstlerischen Strategien wird dem Bildersturmverbot ein Schnäppchen geschlagen.
Notizen für Fromme und Wundergläubige: Martin Walser trägt in «Mädchenleben» Material für eine Heiligsprechung zusammen.
Momentan ist es nicht leicht, ein Ticket für eine Familienoper am Zürcher Schauspielhaus zu ergattern, denn die Aufführungen sind beliebt wie nie. Auch dank Regisseurinnen wie Nina Russi.