Der 26 Jahre alte Promo-Verein der Basler Galerien wird mangels Mitglieder aufgelöst. Es soll aber Nachfolger geben. Der Verein gab seit 1993 vierteljährlich ein gedrucktes Bulletin heraus.
Der österreichische Architekt Gustav Peichl ist tot. Er zeichnete als "Ironimus" auch zahlreiche Karikaturen, unter anderem für die "Süddeutsche Zeitung" und den "Stern".
Zum 200. Jahrestag seiner Eröffnung zeigt das weltberühmte Prado-Museum in Madrid ab Dienstag eine grosse Sonderausstellung mit mehr als 300 Zeichnungen des spanischen Malers und Grafikers Francisco de Goya (1746-1828).
Menschen beurteilen Zaubertricks einer Frau als weniger beeindruckend als die eines Mannes. Das zeigt eine Studie der Universität Freiburg. Allerdings fanden die Forschenden auch ein Gegenmittel gegen die Bewertungsunterschiede.
Die neue Ausstellung im Vögele Kulturzentrum in Pfäffikon SZ zeigt, wieso Unabhängigkeit nicht existiert – und weshalb das in Ordnung ist.
Am Sonntagabend um 21.45 Uhr gibts nach dem Tatort wieder was zu lachen: Dominic Deville ist mit seiner Satiresendung zurück. In einem neuen Studio - und mit Stargast Jan Böhmermann. Wir waren bei der Aufzeichnung dabei.
Auf die dystopische Weltbetrachtung in ihrem soeben mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Roman "GRM. Brainfuck" liess Sybille Berg am Samstag im Theater Basel eine bissige postfeministische Farce zum Untergang der Paarbeziehung folgen.
Der Stiftungsrat des Lucerne Festival geht Mobbing-Vorwürfen gegen den Intendanten Michael Haefliger nach. Die Kritik kommt vom Leiter der Nachwuchs-Sektion. Eine Anwaltskanzlei soll die Sache nun extern untersuchen.
Das Theater Roxy zeigt den Lokalkrimi «Twin Speaks» – entwickelt vom Theaterkollektiv «vorschlag:hammer» und zahlreichen Birsfeldern.
Der Boom an Gemälden führt zu einem Luxusproblem mit ernsthaften Auswirkungen: Es gibt viele Werke, für die niemand eine Verwendung hat.
Feuer, Schredder und Maden: Mit künstlerischen Strategien wird dem Bildersturmverbot ein Schnäppchen geschlagen.
Notizen für Fromme und Wundergläubige: Martin Walser trägt in «Mädchenleben» Material für eine Heiligsprechung zusammen.
Momentan ist es nicht leicht, ein Ticket für eine Familienoper am Zürcher Schauspielhaus zu ergattern, denn die Aufführungen sind beliebt wie nie. Auch dank Regisseurinnen wie Nina Russi.
Francis Giauque litt unter dem Gewicht der schrecklichen Gesellschaft. Nun erhält seine Arbeit neue Aufmerksamkeit.
Die Mundartkolumne diesmal zu einem besonders kurzen Wort, das sich in den letzten Jahren stark verbreitet hat.
Er ist der perfekte Entertainer – und kämpfte lange mit seinen Dämonen. Jetzt überrascht Robbie Williams mit einem Weihnachtsalbum – und verrät, dass er in der Schweiz Skiferien macht.
Am Freitag um 14.00 hat der Vorverkauf für ein Konzert der Berliner Band Die Ärzte am 21. Dezember 2020 im Zürcher Hallenstadion begonnen - Minuten später war es ausverkauft.
Mit "Pictures, I think" zeigt das Kunstmuseum St. Gallen Werke des Fotografen und Videokünstlers Sebastian Stadler, Träger des Manor-Kunstpreises St. Gallen 2019. Die Ausstellung dauert bis zum 16. Februar 2020.
US-Popsängerin Taylor Swift ("You Need To Calm Down", "Shake It Off") sieht ihren geplanten Auftritt bei den "American Music Awards" in Gefahr. Hintergrund ist ein Streit mit den Besitzern ihrer Songs.
Buchpreisträgerin Sibylle Berg hat fürs Theater Basel eine Fortsetzung der antiken Antikriegskomödie «Lysistrata» geschrieben. In Bergs Fassung durchlebt der Mann eine rechte Identitätskrise. Premiere ist am 16. November.