Am 28. Februar werden die Swiss Music Awards erneut im KKL verliehen. Der neue Leiter Marc Gobeli will die Show sanft modernisieren.
Er pendelt zwischen klassischer Fotografie und Graphic Novel: der spanische Künstler Carlos Spottorno. Am 16. und 17. November nimmt er im Rahmen der Biennale dell'immagine in Chiasso Interessierte mit auf eine Reise in die Welt des bildhaften Erzählens.
Händels "Belshazzar", 1745 als Oratorium uraufgeführt, hat mit seiner dramatischen Zuspitzung gewiss das Zeug zum Musiktheater. An der Premiere vom Sonntag mangelte es der multimedialen Umsetzung allerdings an Stringenz.
Der französische Autor Jean-Paul Dubois erhält für seinen Roman "Tous les hommes n'habitent pas le monde de la même façon" den diesjährigen Prix Goncourt. Diese Entscheidung gab die Jury am Montagmittag in Paris bekannt.
Sibylle Berg ist zurzeit eine gefeierte Autorin. Unlängst ist sie mit dem Nestroy-Preis für ihr Stück "Hass-Triptychon - Wege aus der Krise" ausgezeichnet worden.
Der HD-Soldat Läppli ist eine Legende in der Schweizer Bühnen- und Filmgeschichte - und fest mit dem Namen Alfred Rasser verbunden. Mit Gilles Tschudi tritt nun erstmals ein Nichtmitglied der Familie Rasser in die grossen Fussstapfen des Läppli-Schöpfers.
Der Basler RFV feiert sein Jubiläum. Geschäftsleiter Alain Schnetz beantwortet 25 Fragen zu 25 Jahren.
Shabaka Hutchings präsentiert mit The Comet Is Coming am Festival Jazznojazz Zürich den Sound der Stunde. Er greift auf spirituellen Jazz zurück und beamt ihn in die Gegenwart.
Das Argovia Philharmonic spielt in seinem 2. Abokonzert ein wunderbares Programm, das nicht ganz zur Blüte kommt.
Der St. Galler Satiriker Renato Kaiser ist der Schweizer Preisträger des "Salzburger Stier 2020". Für Österreich wurde der Wiener Autor, Kabarettist und Schauspieler Florian Scheuba ausgezeichnet, für Deutschland die Bühnenliteratin Sarah Bosetti.
Die Luzerner Rapperin Loredana ist bei den MTV Europe Music Awards als beste Schweizer Künstlerin ausgezeichnet worden. Abräumerin bei der Gala am Sonntag im südspanischen Sevilla war US-Sängerin Billie Eilish. Ariane Grande ging trotz sieben Nominierungen leer aus.
Der Schauspieler Brian Tarantina ist tot in seiner New Yorker Wohnung aufgefunden worden. Ein Polizeisprecher bestätigte der Nachrichtenagentur DPA Deutschen Presse-Agentur am Sonntag einen entsprechenden Einsatz im Stadtteil Manhattan.
Furios bedankte sich Lukas Bärfuss am Samstag für den Büchnerpreis. Mit radikalem Selbstzweifel und pathetischem Auftrag an Literatur und einem aktuellen Kommentar: Wer sich über den aufkommenden Rechtsextremismus wundere, dem sei gesagt, dass die Nazis nie weggewesen seien.
Die französisch-schweizerische Sängerin und Schauspielerin Marie Laforêt ist tot. Sie sei im Alter von 80 Jahren in der Schweiz gestorben, berichtete unter anderem die Nachrichtenagentur AFP am Sonntag unter Berufung auf die Familie.
Gestern Abend wurde in der Basler Predigerkirche der «Totentanz» uraufgeführt. Den Text dafür hat Lukas Hartmann geschrieben. Der Schweizer Autor ist vor allem für seine historischen Romane bekannt – wie das unlängst erschienene Buch «Der Sänger.» Für den Schriftsteller war die Auftragsarbeit in Basel eine Gelegenheit, sich nochmals in eines seiner grossen Themen zu vertiefen: unser Umgang mit dem Tod.
Der Sänger der Toten Hosen ist mittlerweile 57 und findet, ewig könne das mit dem Punkrock nicht weitergehen. Doch das dachte Campino schon mit 20. Ein Gespräch über den Zuspruch der Ostparteien, Fussball – und Musik ohne Strom.
Nach gut einer Woche hat ein britischer Geiger sein 310 Jahre altes Instrument zurückbekommen, das er in einem Zug vergessen hatte. Ein Mann händigte Stephen Morris die knapp 290'000 Euro teure Geige nach geheimen Verhandlungen auf einem Parkplatz aus.
Der neue Georg-Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss hat vor einem Vergessen der Nazi-Diktatur und des Holocaust gewarnt. Der an ihn verliehene und mit 50'000 Euro dotierte Preis gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.
Autor Christoph Simon wünscht sich eine Begegnung mit Pippi Langstrumpf.
Countertenor Jakub Józef Orliński findet die Inspiration für seine Opernrollen beim Breakdancen. Obwohl er mittlerweile ein Star ist, bleibt er zugänglich wie kaum ein anderer Opernsänger.