Schlagzeilen |
Samstag, 02. November 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue Georg-Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss hat vor einem Vergessen der Nazi-Diktatur und des Holocaust gewarnt. Der an ihn verliehene und mit 50'000 Euro dotierte Preis gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.

Autor Christoph Simon wünscht sich eine Begegnung mit Pippi Langstrumpf.

Countertenor Jakub Józef Orliński  findet die Inspiration für seine Opernrollen beim Breakdancen. Obwohl er mittlerweile ein Star ist, bleibt er zugänglich wie kaum ein anderer Opernsänger.

Rolf Hermanns neue Textsammlung «Eine Kuh namens Manhattan» schöpft mundartlich aus dem Vollen.

Jakub Józef Orliński ist Breakdancer und Countertenor. Seinetwegen steht die Opernwelt Kopf.

Der Sänger der Toten Hosen ist mittlerweile 57 und findet, ewig könne das mit dem Punkrock nicht weitergehen. Doch das dachte Campino schon mit 20. Ein Gespräch über den Zuspruch der Ostparteien, Fussball – und Musik ohne Strom.

Was kommt nach Turner? Das Kunstmuseum Luzern lässt in der aktuellen Ausstellung "Nella Società, In Gesellschaft" zwei Künstler die Gegenwart reflektieren: einmal ist es die verspielte Sicht von Giulia Piscitelli, einmal die analytische Herangehensweise von Clemens von Wedemeyer.

Computer schlagen uns im Schachspiel. Daran haben wir uns gewöhnt. Doch nun fordern sie den Menschen mit ihrer Kreativität heraus. Was, wenn Roboter die besseren Künstler sind?

«Piff paff puff – und du bisch duss!» «Nein, stimmt gar nicht, du musst zwischen Piff und Paff immer abwechseln.» Solche Streitereien zwischen Kindern sind herzig einerseits – grauenvoll andererseits. Sie erinnern daran, welche Bedeutung das Urteil von Abzählreimen in der eigenen Kindheit einst hatte. «Aazelle, Bölle schäle ...» konnte sich wie eine Gerichtsverhandlung anfühlen. «Du bisch duss!» war das Urteil.

In seiner Kolumne schreibt Schriftsteller Pedro Lenz diese Woche über ein Wort, das ursprünglich nichts mit Politik zu tun hat, im Zusammenhang mit den Wahlen aber in allen Schweizer Zeitungen häufig auftaucht.

Der «Dia de los muertos» aus Mexiko erobert sich seinen Platz in der Basler Kultur-Agenda.

Die Baloise-Session ging mit der Band Krokus in die letzte Runde. Wirkte die Band bei ihrem ersten Auftritt an der Baloise-Session 2014 noch etwas zurückhaltend, so machen sie zum Abschluss der 2019er-Konzertreihe einen weitaus selbstsichereren Eindruck.

Das Lucerne Blues Festival jubiliert: Zum 25. Mal wird in Luzern bis in die frühen Morgenstunden der Blues-, Soul- und Zydeco-Musik gefrönt. Zu den Höhepunkten gehören Auftritte von Shemekia Copeland und Kim Wilson's Fabulous Thunderbirds.

"Nella società, in Gesellschaft" heisst die neue Ausstellung des Kunstmuseums Luzern. Giulia Piscitelli und Clemens von Wedemeyer gehen in Objekten, Bildern und Videos der Frage nach, wie die Gesellschaft funktioniert.

Das Literaturhaus Thurgau startet eine neue Lesereihe: Vier Autorinnen und Autoren lesen aus ihren Debüts. Uns haben Sonja M. Schultz, Kenah Cusanit, Ariela Sarbacher und Lukas Linder erzählt, wie es ist, ein erstes Buch zu schreiben. Woran man zweifelt, was einen trotzdem antreibt. Und wie es ist, das fertige Buch in der Hand zu halten.

Heute startet die fünfte Ausgabe der «Summe», eine Ausstellungsserie von nicht-kommerziellen Kunsträumen in Basel.

Der frühere Liestaler Französischlehrer Eduard Höllmüller hat einen autobiografischen Roman verfasst.

Die Band Wilde tauft heute ihre dritte Platte «Fool’s Gold» – zu Deutsch «falsches Gold» – im Basler Kulturlokal Atlantis.

Fernsehstars wie Ulrich Tukur und Axel Milberg schreiben Bücher, über die man in den Talkshows spricht. Und verdrängen mit ihrer Präsenz viele Hochqualitätsliteraten.

Die Abteilung Kultur lädt zur Entdeckungsreise in die Basler Musikwelt. Ein Angebot mit viel Potenzial für die musikalische Bildung.