Der US-amerikanische Schauspieler Robert Forster ist tot. Forster, der in der Erfolgsserie "Breaking Bad" mitspielte, sei am Freitag im Alter von 78 Jahren an den Folgen eines Hirntumors in Los Angeles gestorben.
Anderthalb Wochen nach seinem Tod hat Tschechien dem Schlagerstar Karel Gott die letzte Ehre erwiesen. Mit einem Staatstrauertag und einem Gottesdienst im Prager Veitsdom nahm das Land am Samstag Abschied von einem nationalen Idol.
Als erste Frau stand sie an der Spitze der Schwedischen Akademie und gab bekannt, wer den Literaturnobelpreis bekommt. Nun ist Sara Danius gestorben.
Unser Kulturredaktor schreibt in seiner aktuellen Kolumne über das Label ECM, das in den letzten 50 Jahren immer wieder auch Schweizer Jazzmusiker adelte.
Norwegen ist Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse. Die Literatur bietet mehr als Krimis, wie ein Besuch bei der Skandinavistik zeigt.
Lee Fields, der Soul-Sänger aus New Jersey trat am Donnerstagabend im Atlantis auf. Der 69-jährige hat alles gegeben und überzeugt.
Wie bringen sich Schauspieler vor ihrem Auftritt in Stimmung? Welche Rituale haben sie sich fürs Überleben zugelegt? Einige gut gehütete Geheimnisse aus dem Backstagebereich.
Noch nie wurden so viele Meisterwerke von Leonardo da Vinci in einer Ausstellung vereinigt. Doch welche? Der Pariser Louvre macht es spannend.
Auf seinem neuen Album verarbeitet Stress aka Andres Andrekson eine dunkle Zeit – er litt an Depressionen mit Suizidgedanken. Im Live-Chat von Radio Argovia sprach er darüber. Lesen Sie den Chat unten nach.
Zwei Jungstars stahlen mit Saxophon und Cello dem Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester im KKL in einem rein russischen Programm die Show.
Mit Liebesliedern, Balladen und berühmten Titelmelodien wie "Biene Maja" hat Karel Gott viele Menschen berührt. Zehntausende verbeugen sich nun vor seinem Sarg. Manche warteten schon seit der Nacht.
Der 55-jährige Weltstar Lucky Peterson feiert am 26. Fricktaler Blues Festival in Frick sein 50-Jahr-Bühnenjubiläum.
Die Basler Band Scratches lotet mit ihrem neuen Album «Rundown» die verschollenen Klangfarben der Melancholie aus.
Die doppelt vergebenen Literaturnobelpreise gehen an Peter Handke und Olga Torkarczuk. Eine umstrittene und wegweisende Wahl.
Ihre Kunst besteht aus Worten, doch die Nachricht über den Literaturnobelpreis machte Olga Tokarczuk erstmal sprachlos. Als eine der bekanntesten polnischen Autorinnen ihrer Generation spart sie nicht mit klaren Worten.
Die beiden Preisträger sind sprachlos und gerührt: Nach dem Skandal des Vorjahres feiert der Literaturnobelpreis ein doppeltes Comeback.
"Gold & Ruhm" ist Titel und zugleich Programm der prächtig bestückten Ausstellung des Historischen Museums Basel zum Tausend-Jahr-Jubiläum des Basler Münsters. Höhepunkt ist die goldene Basler Altartafel, die nach 60 Jahren erstmals wieder in Basel zu sehen ist.
Gleich zwei Nobelpreise für Literatur vergibt die Schwedische Akademie diesmal. Ausgezeichnet werden der österreichische Schriftsteller Peter Handke und die polnische Autorin Olga Tokarczuk.
Palmasola ist eines der berüchtigtsten Gefängnisse der Welt. Regisseur Christoph Frick war dort und zeigt nun seine Recherche in Basel.
Nach seinem Trio hat der Jazz-Schlagzeuger die Anzahl der Musiker verdoppelt und ein Sextet gegründet. Bald treten sie in Baden auf.