Die Fondation Beyeler zeigt mit «Resonating Spaces» fünf Künstlerinnen, die mit ungewöhnlichen Mitteln Räume entstehen lassen.
Der spanische Schauspieler Javier Bardem hat am 15. Zurich Film Festival über seine Arbeit und sein aktuelles Herzensthema, den Umweltschutz, gesprochen. Als ihm ein 15-Jähriger aus dem Publikum eine Frage zum Klimawandel stellte, wurde der Oscarpreisträger emotional.
François Ozons Film «Grâce à Dieu» über die Aufdeckung eines Missbrauchsfalls würdigt den Mut der Opfer.
Der Kultkomponist probte mit dem Tonhalle-Orchester das Antrittskonzert von Chefdirigent Paavo Järvi. CH Media war dabei.
Im Rahmen der Reihe «Mitten in der Woche» diskutierte die Basler Musikszene über das Verhältnis von Kunst und Politik.
Die «Science Slammer» vermitteln ihr Forschungsgebiet eingehüllt in eine unterhaltsame Performance. Weg mit den trockenen Vorträgen, die mehr Schlaftablette als Wissensvermittlung sind, weg von blosser Fachsimpelei und langweiliger Faktenauflistung. Mit diesen Zielen wurde die Doktorandin Natalie Rose vor rund zwei Jahren Präsidentin des Science Slam Club Basel.
Mit «Im Surinam» folgt Nicolas Ryhiner den Spuren eines Urahnen, der in der Fremde sein Glück suchte – und in Basel den Tod fand.
Das grösste bekannte Banksy-Gemälde, das das britische Unterhaus voll besetzt mit Schimpansen zeigt, ist für mehr als elf Millionen Franken verkauft worden. Zu dem Käufer gab es keine Angaben.
Am Donnerstagabend hat die Zürcher Filmstiftung zum ersten Mal den Zürcher Filmpreis in drei Kategorien verliehen. Die Gewinner sind Moris Freiburghaus (Kurzfilm), Fanny Bräuning (Dokumentarfilm) und Bettina Oberli (Spielfilm).
Der Aargauer Krimiautor Patrick Salm entwickelt aus Tatsachen rund um die Havarie Kreuzfahrtschiff eine spannende fiktive Geschichte.
Nach Donald Sutherland und Kristen Stewart beehrt ein weiterer grosser Filmstar das 15. Zurich Film Festival (ZFF): Der spanische Schauspieler Javier Bardem stellt am Donnerstagabend seinen Film "Sanctuary" vor - und bleibt bis am Freitag in Zürich.
Für den britischen Sänger James Blunt ("You're Beautiful") sind Soziale Medien in "keinster Weise" wichtig. "Ich finde, das ist eine schreckliche Verschwendung von Zeit und Energie."
Der Film «Systemsprenger» steigt für Deutschland ins Oscar-Rennen. Die Regisseurin wurde vom Erfolg ihres Debüt-Films selbst überrascht. Am Zürich Film Festival erzählt sie vom Dreh mit der elfjährigen Ausnahmedarstellerin Helena Zengel.
Ein Bilderbuch des Basler Künstlers Hinrich Sachs erklärt, warum wir uns mehr fürs Rechnen interessieren sollten.
Die Chancen, Hollywood-Star Kristen Stewart in Zürich anzutreffen, sind gross wie nie: Der Hollywoodstar ist seit Mittwochmorgen am 15. Zurich Film Festival (ZFF), präsentiert am Abend den neuen Film "Seberg" und spricht am Donnerstag in einem Talk über ihre Karriere.
Das Siegerplakat des «Weltformat»-Festivals spricht für sich. Durch die ganze Ausstellung jedoch empfiehlt sich eine Führung: eine solche gibt es am Freitag.
Das Comedyduo Oropax überzeugt bei seinem neuen Programm «Testsieger am Scheitel.» mit neuen und altbekannten Charakteren.
Eine Reise in ein eigenständiges visuelles Universum kündigt das Teatro dell'architettura in Mendrisio an: Ab dem 4. Oktober sind im Südtessin über 60 Arbeiten von Koen Vanmechelen zu sehen. Das Werk des flämischen Künstlers kreist um die Figur des Huhns.
Der tschechische Schlagersänger Karel Gott ist im Alter von 80 Jahren seiner Krebserkrankung erlegen. Ein Nachruf.
Der Gitarrist Eric Clapton ist ein Urgestein der Rock-Musik - erst mit den Bands "Cream" und "The Yardbirds" und seit Jahrzehnten auch solo. Am 5. Juni 2020 wird er im Zürcher Hallenstadion zu sehen und zu hören sein.