Das 13. eidgenössische Volksmusikfest in Crans-Montana VS ist am Sonntag mit einem grossen Umzug mit 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Ende gegangen. Am Morgen hatte Bundesrat Alain Berset den Stellenwert der Musik für die Schweiz betont.
Der "Star Trek"-Schauspieler Aron Eisenberg ist tot. Eisenberg sei im Alter von 50 Jahren gestorben, berichteten US-Medien am Sonntag unter Berufung auf seine Ehefrau.
Die Inszenierung «Bitte nicht schütteln!» der freien Aargauer Gruppe Theater Marie zieht sich gutschweizerisch in die privaten vier Wände zurück und entkommt dem Konflikt doch nicht so richtig. Das Miteinander auf der Erde bleibt halt ein kleines Wunder.
Die Schauspielerin Nikola Weisse hat ihre Familiengeschichte aufgearbeitet und erzählt sie im Theater an der Winkelwiese in Zürich. Die Fluchtgeschichte basiert auf Fundstücken aus "Vaters Aktentasche", so der Titel des Stücks.
Batman-Fans haben am Samstag weltweit den 80. Geburtstag ihres Comic- und inzwischen auch Filmhelden gefeiert. Zu später Stunde leuchtete das Fledermaus-Symbol, mit dem Batman im Comic in Gotham City zum Einsatz gerufen wird, an zahlreichen Gebäuden auf.
Für ein Kunstprojekt sind rund 140 Menschen auf den Knien durch New York gekrabbelt. Die Teilnehmer, die sich freiwillig gemeldet hatten und vom Künstler William Pope L. ausgesucht worden waren, legten am Samstag insgesamt eine Strecke von rund drei Kilometern zurück.
Dass die isländische Band Hatari beim vergangenen Eurovision Song Contest (ESC) in Tel Aviv Schals mit Palästinenserflaggen präsentierte, hat für ihr Heimatland ein Nachspiel. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) brummt deshalb ihrem Mitglied Island eine Strafe auf.
Der Kleinbasler Plattenladen Plattfon Stampa von Michi Zaugg feiert sein zehnjähriges Jubiläum mit einem viertägigen Festival.
Zum sechsten Mal lässt der Schweizer Bestsellerautor den Lebemann und Kunstfahnder Allmen ermitteln. Diesmal in Ibiza nach einem besonderen Fisch.
Die Oper soll Fragen von heute beantworten, findet Aviel Cahn, Intendant des Grand Théâtre de Genève. Darum holt er unter anderem Xavier Kollers Oscar gekrönten Film «Reise der Hoffnung» auf die Bühne.
Der britische Singer/Songwriter Sam Fender stürmt mit seinem ersten Album Hypersonic Missiles gleich die Spitze der Charts in Grossbritannien. Ein wunderbar rauhes Album.
Catherine Deneuve hat einen Film über Radikalismus gedreht. Die 75-Jährige erklärt, was sie daran reizt, warum die MeToo-Debatte für Frauen nicht viel verändert hat und wann sich noch wie dreissig fühlt.
Der Schweizer Theaterregisseur und -kurator Boris Nikitin weiss, warum es sich lohnt, Bücher zweimal aufzuklappen.
Das Antikenmuseum Basel vermittelt Einblicke in die «wahre Geschichte» der römischen Gladiatorenkämpfe. Dank der Kooperation mit dem Museo Archeologico Nazionale in Neapel kann die Ausstellung mit beeindruckenden Objekten aufwarten.
Das Antikenmuseum Basel vermittelt Einblicke in die "wahre Geschichte" der römischen Gladiatorenkämpfe. Dank der Kooperation mit dem Museo Archeologico Nazionale in Neapel kann die Ausstellung mit beeindruckenden Objekten aufwarten.
Nach heftigem Protest gegen Justizwillkür in Russland hat ein Gericht in Moskau den zu dreieinhalb Jahren Straflager verurteilten Schauspieler Pawel Ustinow aus der Haft entlassen. Der 23-Jährige kommt am Freitag sieben Wochen nach der Festnahme unter Auflagen frei.
Strategie und Ziele der bundesrätlichen Kulturbotschaft 2021 bis 2024 finden bei den Baukultur- und Sprachverbänden Anklang. Ob die hochgesteckten Pläne indessen realisierbar sind, bezweifeln die Organisationen angesichts der spärlichen Mittel.
Daniel Mittag alias Jack Stoiker und seine Band Knöppel veröffentlichen diese Woche gleich zwei Platten. Annäherung an eine Kultfigur.
Das Argovia Philharmonic startet am Sonntag, 22. September in die neue Abo-Saison. Intendant Christian Weidmann über ein besonderes Jahr: ohne Chefdirigent, dafür mit hohen Erwartungen.
Mit dem Sinfonieorchester Basel begeistert Martin Grubinger zahlreiche Zuschauer in einem brandneuen Konzert von Fazil Say.