Die Ausstellung «Queer durch Basel» zeigt hiesige Prominente und Persönlichkeiten in ungewohnter Aufmachung: Mann als Frau, Frau als Mann und überhaupt... Wieso zeigt sich ein SP-Grossrat als Eiserne Lady? Alle Fotos stammen von der Fotografin Lucia Hunziker.
Madeleine Schuppli erklärt im Video-Interview, warum sie als Direktorin des Aargauer Kunsthauses zurücktritt und was sie sich von ihrem neuen Job bei Pro Helvetia erhofft.
Die Sammlung Hubert Looser erhält im Kunsthaus Zürich ihre zweite Präsentation. Nach der Ausstellung grossformatiger Gemälde und Skulpturen im Jahr 2013 bringt das Museum nun ab 20. September Arbeiten auf Papier in den Dialog mit dazu passenden Skulpturen.
Die Ausstellung "Wissen in Bildern" im Museum für Gestaltung in Zürich macht Informationsdesign zum Thema. Zu sehen ist sie auf dem Toni-Areal vom 20. September bis 8. März.
Mehr Publikum, mehr Renommee: Madeleine Schuppli hat das Aargauer Kunsthaus erfolgreich geführt. Sie wechselt Anfang Februar zu Pro Helvetia.
Das Theater Neumarkt in Zürich darf sich ins Guinessbuch der Rekorde eintragen lassen: Seine Eröffnungsproduktion der neuen Saison, der Tanzmarathon "They Shoot Horses, Don’t They?", dauert 653 Stunden.
In «Rambo: Last Blood» lebt Vietnam-Veteran John Rambo nun schon seit Jahren zurückgezogen auf einer Ranch im Südwesten der Vereinigten Staaten. Es wird blutig. Eine Filmkritik.
Das Kunstmuseum ergänzt seine Dauerausstellung zurzeit mit surrealen Meisterwerken aus der Privatsammlung der Basler Kosmetik-Unternehmerin Esther Grether. Dahinter steckt Kalkül: Es geht um die Zukunft einer der weltweit bedeutendsten Kunstsammlungen.
Die Baslerin Petra Sprecher arbeitet in Hollywood als Stunt-Frau und fliegt derzeit neben Brad Pitt in «Ad Astra» durchs All. Über ihren Alltag in diesem knochenharten Job, der in Hollywood nach wie vor zu wenig gewürdigt wird.
Brad Pitt sucht im Sci-Fi-Film «Ad Astra» seinen verschollenen Vater im All. Und driftet emotional in weit entfernte Galaxien ab.
Das Kammerorchester Basel gewinnt den Schweizer Musikpreis. Zu den Gratulanten gehört auch die Cellistin Sol Gabetta.
Das Vorstadttheater Basel eröffnet die Saison mit der Uraufführung von «Sportler der Herzen».
Von Magritte bis Dalì: Das Kunstmuseum Basel bereichert seine Dauerausstellung vorübergehend mit surrealen Meisterwerken aus der Privatsammlung der Kosmetik-Unternehmerin Esther Grether.
Von Magritte bis Dalì: Das Kunstmuseum Basel bereichert seine Dauerausstellung vorübergehend mit surrealen Meisterwerken aus der Privatsammlung der Kosmetik-Unternehmerin Esther Grether.
Der Basler Pop-Preis fällt 2019 aus. Die neue Leitung des RFV will ihn 2020 mit einem neuen Konzept wieder verleihen, künftig zweijährlich. Am 13. November wird jedoch das 25-Jahr-Jubiläum der einst als Rockförderverein gestarteten Trägerschaft gefeiert.
David Wagner widmet seinem an Demenz erkrankten Vater mit «Der vergessliche Riese» eine berührende Hommage.
Das Erfolgsrezept von Status Quo funktioniert auch nach einem halben Jahrhundert noch. Überprüfen lässt sich das in Schupfart.
Drei Ausstellungen in Aarau zeigen, wie Roland Guignard, Sara Rohner und Mathola Wittmer zu ihren Motiven kommen.
Sechs Titel stehen noch im Rennen um den Deutschen Buchpreis, der am 14. Oktober verliehen wird. Der einzige Schweizer auf der Longlist, der Zürcher Autor Tom Zürcher, ist nicht mehr dabei.
Das Musée de l’Elysée in Lausanne hat den Nachlass der amerikanischen Fotografin Jan Groover übernommen und aufgearbeitet. Die aktuelle Retrospektive legt das ebenso vielfältige wie kohärente Gesamtwerk aus.