Mit seinem neuen Album beginnt der 72-jährige Rockstar womöglich sein Alterswerk.
Mit «Waltz with Bashir» hat Ari Folman den animierten Dokfilm salonfähig gemacht. Am internationalen Animationsfilmfestival Fantoche in Baden verrät er, warum seine Mutter schuld daran ist, dass er einen Film über Anne Frank dreht.
Die Kühne-Stiftung spielt neu im Quintett der fünf Hauptsponsoren von Lucerne Festival. Ab 2020 ersetzt sie dort den Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Die gemeinnützige Stiftung engagiert sich bereits seit 2008 beim Luzerner Festival.
Das lupft die Langmatt aus den Fugen: Statt kultivierte Impressionisten sprengen nun Riesenbilder das Esszimmer und scheinen im Tageslicht durch die Leinwände.
Pianist Bernhard Ruchti startet mit einer Beethoven-CD sein A-Tempo-Projekt: Entschleunigung punktet hier vor blosser Virtuosität. Live ist der Musiker, der auch Organist von St. Laurenzen ist, am Freitag in St. Gallen zu hören.
Das Fotomuseum in Winterthur zeigt in der Ausstellung "Color Mania - Materialität Farbe in Fotografie und Film", wie die Farbe in das analoge Filmmaterial gekommen ist. Die Schau dauert vom 7. September bis 24. November.
Sieben Jahrzehnte hindurch hing ihr die Nation an den Lippen: Trudi Gerster war Erzählerin, Stimmkünstlerin, Gesamtkunstwerk. Vor 100 Jahren kam sie in St.Gallen zur Welt.
Zum 90. Geburtstag des Kunstkritikers und Autors eröffnet im Forum Schlossplatz Aarau eine vielfältige Ausstellung.
Das Haus der elektronischen Künste Basel zeigt die erste Schweizer Einzelausstellung des Multimedia-Künstlers Lawrence Lek.
Dieses Wochenende soll die Jugend die Basler Innenstadt zurückerobern. Ein Rundgang mit den JKF-Machern zu den Schauplätzen.
Der Themenblock «Schuhe, Hemd und 100 Lire» am Animationsfilmfestival Fantoche lässt an den Gedanken von Migranten teilhaben. Und offenbart so manche verrückte Reisesehnsucht.
Der langjährige Fotograf von Elvis Presley, Ed Bonja, ist tot. Das teilte der Berliner Showproduzent Bernhard Kurz am Mittwoch unter Berufung auf Informationen aus dem Spital mit.
In einem Stadtberner Schulhaus prangt seit 1949 ein Wandalphabet, das implizit rassistisch geprägt ist. Nun lanciert die Stadt Bern einen Ideenwettbewerb für eine künstlerische Arbeit, die das Kulturerbe aus der Kolonialzeit "kritisch und zeitgemäss" einordnen soll.
Der deutsche Starfotograf Peter Lindbergh ist tot: Er starb mit 74 Jahren, wie seine Familie am Mittwoch in Frankreich mitteilte.
Mit Kunstwerken von damals und heute beleuchtet das Migros Museum in Zürich die grosse Aids-Krise der 1980er-Jahre.
Sein jüngster Roman "Nebelstreif" ist das Lieblingsbuch der Generation Greta. Ein Besuch auf dem Hof im Jura, wo Jean-Pierre Rochat ein halbes Jahrhundert mit Pferden, Rindern, Geissen gelebt hat - als Bauer und Schriftsteller.
Vor 25 Jahren wurde das ehemalige Kino Roxy zu dem, was heute ein renommiertes Theater- und Tanzhaus ist. Das Protokoll einer Erfolgsgeschichte.
Natur ist kein Konsumgut, das man bei Bedarf abholen kann, sagt Noëmi Lerch. Ein Besuch bei der Schriftstellerin und Kuhhirtin in der Greina.
In seinem mehrfach ausgezeichneten autobiografischen Roman "In der Fremde sprechen die Bäume arabisch" erzählt der gebürtige Iraker Usama Al Shahmani, wie er als Asylsuchender in der Schweiz das Wandern entdeckte und die Natur zu seinem wichtigsten Trostspender wurde.
Als Mitglied der politischen Aktivistengruppe The Yes Men bringt der US-amerikanische Medienkünstler Mike Bonanno regelmässig Unternehmen und Politiker in Rage. Nun lässt er für das Zürcher Theater Neumarkt Menschen tanzen bis zum Umfallen.