Darf ein Filmfest einen Regisseur einladen, der vor gut 40 Jahren eine Minderjährige missbraucht hat? Bei den Filmfestspielen Venedig stand die Premiere von "J'accuse" an, des neuen Werks von Roman Polanski - in dessen Abwesenheit.
Nach vier Jahren sind 19 Gemälde der berühmten Kunstsammlung Staechelin zurückgekehrt. Aber nicht ins Kunstmuseum Basel, wo sie über Jahrzehnte, sondern in die Fondation Beyeler, wo jetzt ein neues Kapitel der bewegten Sammlungsgeschichte geschrieben wird.
Der nächste Eurovision Song Contest (ESC) findet im Mai 2020 in der niederländischen Stadt Rotterdam statt. Dies teilte der niederländische Rundfunk NPO am Mittwoch in Hilversum mit.
Nach mehreren Single-Auskopplungen und langem Warten veröffentlicht Lana Del Rey ihr sechstes Studioalbum. Mit "Norman Fucking Rockwell" liefert sie das Erwartbare - und ein bisschen mehr.
Mit einer Gruppenausstellung beleuchtet das Migros Museum in Zürich die Zusammenhänge zwischen Bildender Kunst und HIV/AIDS von den 1980er Jahren bis heute. Die Schau "United by AIDS" dauert vom 31. August bis 10. November.
Das Aargauer Kunsthaus leuchtet in seiner neuen Ausstellung das Thema Maske in der Kunst der Gegenwart aus. Es geht auch um das Spannungsfeld von Zeigen und Verbergen. Zu sehen sind 160 Werke von 36 Künstlerinnen und Künstlern.
In Pia Klemps Roman "Lass uns mit den Toten tanzen" erzählt eine Aktivistin und Kapitänin, wie sie mit ihrer Crew in See sticht, um Bootsflüchtlinge zu retten. Das Buch erscheint am Montag, 2. September.
Die Kunsthalle Zürich startet am Freitag mit zwei Ausstellungen in die neue Saison: "Honky Tonk Calamity >< Ms. Fortune on the Links" von Stefan Tcherepnin ist ein satirischer Blick auf die Welt. In "Ad Astra" huldigt Peter Wächtler der menschlichen Figur.
Das 15. Zurich Film Festival (ZFF) wird am 26. September mit der Sechs-Millionen-Produktion "Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes" starten. Die Weltpremiere des Spielfilms von Niklaus Hilber findet in Anwesenheit von Bundespräsident Ueli Maurer statt.
Zum Saisonstart der Kaserne Basel zeigt sich: Die Handschrift des neuen Direktors zeigt sich deutlich. Eine seiner Stärken liegt auch in der Wertschätzung von Wiederholung und Vertiefung im Programm.
Das Anna-Göldi-Museum in Ennenda GL zeigt die Sonderausstellung "Hexenjagd in Papua Neuguinea". In der Fotoreportage dokumentiert Bettina Flitner, wie Frauen heute noch als "Hexen" verfolgt, gefoltert und getötet werden.
Die junge Animationsfilmerin Marion Nyffenegger übernimmt die Co-Leitung des Gässli Film Festivals in Basel.
Die Kinder und Kindeskinder der 2009 verstorbenen Anne-Marie Blanc feiern den 2. September, der ihr 100. Geburtstag gewesen wäre, im Hotel de la Petite Gilberte. Passend, da dort auch die Wiege der filmischen Landesmutter stand.
Augenschmaus ist schön, Hirnfutter ist besser: Nach diesem Motto zeigt man uns in Bern Johannes Itten und in Zürich Henri Matisse.
«Im Prinzip Liebe»: Just an Goethes 270. Geburtstag erzählte Elisabeth Binder im Bodmanhaus von seiner späten Liebe.
Die Kaserne Basel möchte in der zweiten Spielzeit unter der Leitung von Sandro Lunin ihre Stellung als Zentrum des interkulturellen Dialogs in den darstellenden Künsten festigen. Und sie will dabei stärker als bisher als Koproduktionshaus auftreten.
Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar ist bei den Filmfestspielen in Venedig mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der 69-Jährige nahm den Ehrenlöwen am Donnerstag in der Lagunenstadt entgegen.
Hommage von des amerikanischen Starsaxofonisten Joshua Redman an seinen Vater Dewey Redman und Ornette Coleman. Heimspiel für The Great Harry Hillman.
Oliver Stone wird Jurypräsident des Internationalen Spielfilm Wettbewerbs am 15. Zurich Film Festival (ZFF). Zudem werde der US-Regisseur, Drehbuchautor und Produzent unter anderem eine restaurierte Fassung von "The Doors" vorstellen, teilte das ZFF am Donnerstag mit.
Thomas Bucheli steht beim Märchenfestival Klapperlapapp auf Schloss Wildegg zum ersten Mal auf der Bühne. Als Wetterfrosch.