"Sektor1" heisst das Werk von Karl's kühne Gassenschau, das in den letzten Jahren in Winterthur und dann in Olten zu sehen war. Nun reist die Gassenschau traditionsgemäss weiter in die Westschweiz und zieht für die Deutschschweiz eine positive Bilanz.
In den Kulturvertrag zwischen beiden Basel ist die Möglichkeit für eine Erhöhung der Pauschale eingebaut worden. Dies nach emotionalen Auseinandersetzungen zwischen Politikern beider Kantone um die Beiträge aus Baselland.
Von Herbert Grönemeyer bis Krokus steckt die diesjährige Baloise Session ein breites Spektrum an gängigen Namen ab.
Ein toter Hirsch, eine Frau im Männerkostüm als Retter in der Not und drei verdächtige Drillinge: Der Aufrtritt des Hoftheaters im Stall der Familie Eichenberger in Bergdietikon sorgte für Lachkrämpfe.
Von Herbert Grönemeyer über Michael Patrick Kelly bis Krokus: Die Baloise Session spannt an ihrer 34. Ausgabe im Oktober einen Bogen von Altmeister-Acts über Comebacks bis zu einem Abschiedskonzert als Schlusspunkt.
Zum dritten Mal bringt das Festival Zeiträume Musik und Architektur zusammen. Highlight ist ein mächtiger Klangturm.
Rund vier Monate nach dem Start der Dreharbeiten hat das 25. James-Bond-Abenteuer endlich einen Namen: "No Time To Die". Das gaben die Produzenten am Dienstag mit einem kurzen Video auf der offiziellen 007-Website und in sozialen Medien bekannt.
Das neue Werk des Aargauer Komponisten feierte an den Londoner Proms uraufführung - mit viel Applaus und dem herausragenden Solisten Andreas Haefliger.
Am Lucerne Festival bringt Saul Williams seine wortgewaltige Poesie in die zeitgenössische Komposition.
Das 17. Animationsfilmfestival Fantoche schlägt eine Brücke zwischen den Migrationswellen im 19. Jahrhundert und heute. Und blickt den Profis über die Schulter.
Das Festival ZeitRäume Basel tastet ab dem 13. September mit 30 Produktionen an ebenso vielen Orten die Schnittstellen von Raum und Musik ab. Am 20. September wird im Rahmen des Festivals der Schweizer Musikpreis vergeben.
Die junge schweizerisch-kroatische Autorin Ivna Žic blickt in ihrem Debütroman «Die Nachkommende» in eine doppelt zerrissene Seconda-Seele.
Paris hat sich für Millionen von Euro ein Museum für Wirtschaft geleistet. Es heisst Citéco und will die Weltwirtschaft verständlich machen.
Der Ur-Vater des Schock-Rock gibt sein einziges Schweizer Konzert am Riverside Festival in Aarburg.
Kaum ist "Once Upon A Time... In Hollywood" in den Kinos zu sehen, schon liegt er auf dem ersten Platz. Damit verweist der neue Film von Quentin Tarantino den Dauerbrenner "The Lion King" auf den zweiten Platz - und zwar in der Deutschschweiz wie in der Romandie.
Die Schweizer Dokumentarfilmregisseurin Heidi Specogna erhält in diesem Jahr den Konrad-Wolf-Preis der Berliner Akademie der Künste. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung soll am 20. Oktober in Berlin übergeben werden, wie die Akademie am Montag mitteilte.
An der diesjährigen Ausgabe des Open Air im Grüene vermochte eine niederländische Band Bergdietikon zum Tanzen zu bringen.
Seit über 80 Jahren zieren 13 grosse Wandgemälde des russischen Künstlers Victor Arnautoff die George Washington High School in San Francisco. Doch nun haben die Fresken in der liberalen Westküstenstadt eine heftige Debatte ausgelöst.