Auf eine kleine Sensation sind Fachleute in Winterthur gestossen: In einem Altbau haben sie Skizzen für den Weltbestseller "Der kleine Prinz" gefunden. Die Zeichnungen stammen vom französischen Autor und Piloten Antoine de Saint-Exupéry.
Mit viel Matsch, Love, Peace und Rock'n'Roll ist das Musikfestival in Woodstock, das vor genau 50 Jahren begann, zur Legende geworden.
Das Kunstmuseum Basel erhält 24 Werke des Schweizer Konzeptkünstlers Rémy Zaugg als Schenkung von Hans und Monika Furer. In einer Ausstellung präsentiert das Museum seine neuen Bilder zusammen mit weiteren Werken aus der Sammlung des Stifterpaars.
Über 30 Jahre nach dem Gewinn des Goldenen Leoparden für "Höhenfeuer" kehrt Fredi M. Murer auf die Piazza Grande in Locarno zurück. Am Donnerstagabend ehrt das Filmfestival den 78-jährigen Altmeister des Schweizer Kinos.
Im Orchestercamp des Lucerne Festival wird Musik nach dem Konzept von «El Sistema» vermittelt. Dabei geht es um die Förderung von Verantwortungsgefühl gegenüber sich selbst und in der Gruppe.
Der Bundesrat will der Stadt Bern die so genannte Bundesmillion für kulturelle Leistungen als Bundesstadt streichen. Für den umstrittenen Schritt erhält er nun Rückendeckung von der Eidgenössischen Finanzkontrolle. Diese stellt die Subvention in Frage.
Bon Iver gelingen auf «i,i» einige ihrer schönsten Songs. Reduzierter Folk, aber doch üppig bunt.
1919 wurde der Basler Kunstkredit ins Leben gerufen. Ursprünglich als Nothilfe für mittellose Kunstschaffende gedacht, hat dieses Fördergefäss deutliche Spuren im Stadtbild von Basel hinterlassen und immer wieder auch für heftige Kontroversen gesorgt.
Der Berner Schauspieler Max Hubacher ("Der Verdingbub") steht seit dem 8. August für den deutschen Kinofilm "Gott, du kannst ein Arsch sein!" vor der Kamera. An der Seite von Jürgen Vogel, Til Schweiger und Heike Makatsch spielt er eine Hauptfigur.
Das Jazz-Fest in der Basler Innenstadt will mit der 36. Ausgabe sein Publikum vermehrt zum Mitmachen bewegen.
Seit gut zehn Jahren lektoriert Christoph Blum die Bücher des Basler Lenos Verlags. Selber schreiben möchte er keines.
In Tschaikowskys «Eugen Onegin» zeigt der Opernnachwuchs mehr als prächtige Stimmen.
Quentin Tarantino tobt sich aus in seiner abgründigen Liebeserklärung an Hollywood. Der heimliche Star von «Once Upon a Time in Hollywood» ist die Bühnenbildnerin Barbara Ling.
Seit 40 Jahren bringt das Theaterspektakel internationale und nationale Künstler nach Zürich. Viele können ihre Kunst nur so finanzieren.
Am Davos Festival entwickelt Oliver Schnyder mit dem musikalischen Nachwuchs eine breite Palette an Spielformen.
Die Sängerin Alanis Morissette hat ihr drittes Kind zur Welt gebracht. "Er ist da", schrieb die 45-Jährige am Montag (Ortszeit) auf Instagram zu einem Schwarz-Weiss-Foto des schlafenden Babys, auf dessen Kopf eine Hand ruht.
Hollywood-Filmproduzent Edward Lewis, der Klassiker wie "Spartacus", "Sieben Tage im Mai" und "Vermisst" auf die Leinwand brachte, ist tot. Er starb bereits am 27. Juli in seinem Haus in Los Angeles.
Oscar-Preisträger Robert De Niro und "Transformers"-Star Shia LaBeouf wollen in dem geplanten Kriminaldrama "After Exile" Vater und Sohn spielen. US-Regisseur Joshua Michael Stern ("Jobs") soll den Film inszenieren.
Das Disney-Remake "The Lion King" hat am Wochenende wieder am meisten Filmfans in die Deutschschweizer Kinos gelockt. "Fast & Furious: Hobbs & Shaw", der Leader der Vorwoche, belegte Rang 2.
Der österreichische Sänger Andreas Gabalier liegt mit einer Lebensmittelvergiftung im Spital. Der 34-Jährige muss sein Konzert vom kommenden Mittwoch in Huttwil absagen.