Die Veranstalter des diesjährigen 36. Gurtenfestivals blicken auf ein friedliches und erfolgreiches Festival zurück. Die Konzerte waren von Donnerstag bis Samstag ausverkauft.
Die neue Generation ist mit Social Media und historischer Aufführungspraxis aufgewachsen – und geht ihren eigenen Weg.
Ihre Electropop-Balladen sind immer noch traurig, sie selbst aber nicht mehr so sehr. Banks hat auf ihrem dritten Album «III» erkannt, dass sich die Liebe nicht erzwingen lässt.
Oscargewinner Rami Malek («Bohemian Rhapsody») über seine neue Rolle als Bond-Bösewicht und die angebliche Krise auf dem Set.
Kunstbetrachtung ohne Beipackzettel, geht das? Ein Experiment in der Ausstellung «I am Gong»» von Dora Budor in der Kunsthalle Basel.
Jan Christophersen folgt in seinem dritten Roman Martin Walsers Spuren. Das geht bis zur Hälfte des Buches gut. Das Zeitgeistthema «Gutmensch» bettet er in einen Ehedrama.
Die drei Musikerinnen Ruthanne, Cat Power und Joss Stone haben am Freitagabend das diesjährige Blue Balls Festival in Luzern fulminant eröffnet. Sie sorgten für einen Sommerabend voller Soul-, Folk- und Popmusik.
Am dritten Festivaltag auf dem Gurten hat die Berner Mundart-Band Patent Ochsner die Stimmung auf dem Berner Hausberg aufgeheizt. Über 15’000 Menschen hörten sich das Konzert an.
Die erste Mondlandung 1969 hat in Kinderzimmern seinerzeit viele Spuren hinterlassen. Raketenmodelle, Bausätze, Astronauten-Figuren, Puzzle, Poster und Hefte inspirierten junge Köpfe zu Träumen von Abenteuern im All.
Oldtimer, Milkshakes und grosses Kino: Das Cinema Drive-in in Pratteln begeistert seit zehn Jahren mit Popcorn und amerikanischer Kultur. Doch wie lange hält der Trend an?
Die Zürcher Künstlerin Marlyse Brunner bewegt sich seit Jahrzehnten linientreu gegen den Strom. Mit nichts als schwarzer Farbe und einer Vielfalt an Papieren reflektiert sie das Dasein.
Der kreative Grafiker und Illustrator Albi Brun aus Chur baut aus gebrauchten und gefundenen Gegenständen abenteuerliche, bizarre Fortbewegungsmittel en miniature. Zurzeit arbeitet er an einer neuen Ausstellung.
Den Schalk im Nacken hatten sie beide, der verstorbene französische Illustrator Tomi Ungerer genauso wie der Schweizer Konzeptkünstler Roman Signer. Zurzeit sind Arbeiten der beiden Künstler in Rorschach anzutreffen.
Als Niedeckens BAP stellt der Kölsch-Rocker seine Grossformation an der «Magic Night» auf dem Heitere in Zofingen vor.
Am 19. Juli 1819 ist der Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller geboren. War das 200-Jahr-Jubiläum fruchtbar? Keller war weit mehr als ein vollbärtiger Melancholiker, den man auf den Porträtbildern sieht. Wer sich für die moderne Schweiz interessiert, kommt um seine Bücher nicht herum.
Während der Opernsaison ist Mélissa Petit im Ensemble des Zürcher Opernhauses. In den Sommermonaten singt und spielt sie als Gilda an den Bregenzer Festspielen - inklusive Stunts. «Kein Problem», sagt die Sopranistin.
Regisseur Philipp Stölzl inszeniert Giuseppe Verdis «Rigoletto» als Zirkus voller Zauber und Melancholie
Der italienische Bestseller-Autor Luciano De Crescenzo ist am Donnerstag in Rom im Alter von 90 Jahren gestorben. Dies bestätigte die Mailänder Verlagsgruppe Mondadori, die all seine Werke veröffentlicht hat.