Eine 3000 Jahre alte Büste des ägyptischen Pharaos Tutanchamun ist am Donnerstag bei einer umstrittenen Auktion in London für 4,7 Millionen Pfund (5,8 Millionen Franken) versteigert worden.
Knapp zwei Wochen vor der Premiere haben die Bregenzer Festspiele Einblicke in die Proben zu Verdis "Rigoletto" gewährt. Die Verantwortlichen versprachen eine moderne Interpretation des Opernklassikers mit vielen Effekten.
Der Basler Künstler und Gastronom Onorio Mansutti zeigt am Rheinufer seine Installation «Reflexion». Sie ist Teil des Festivals Ziel Zukunft.
Elektronische Musik auf dem Ladewagen und ein Bauer, der mit dem Motorroller vorfährt: Das Landschaftstheater Ballenberg zeigt in seiner 25. Inszenierung ein teilweise in die Gegenwart geholtes "Romeo und Julia auf dem Dorfe". Am Mittwochabend war Premiere.
Im Tanzstück "Desiderium" des japanischen Choreografen Yuki Mori spürt das St. Galler Tanzensemble dem Thema Sehnsucht nach. Der barocke Raum der Kathedrale erweist sich einmal mehr als passende, stimmungsvolle Kulisse.
Das Universum des Jason Kahn ist erfüllt von Klängen. Offenheit ist hier Programm, und Freiheit im Denken stetes Ziel. Jason Kahn, aufgewachsen in Los Angeles, seit dreissig Jahren in Europa, seit zwanzig Jahren in der Schweiz, ist ein Rahmen-Sprenger.
An den Solothurner Filmtagen 2017 erhielt Elise Shubs grosse Aufmerksamkeit mit "Impasse", ihrem Dokumentarfilm über Prostituierte in Lausanne. Ihr Engagement reicht weit darüber hinaus.
Agnes Mathis ist seit fünf Jahren Souffleuse am Theater Basel – für sie der schönste Beruf der Welt.
William Turner hatte auf seiner ersten Reise in die Schweiz vor allem ein Ziel: die Alpen. Der berühmte Maler aus England gehörte zu den ersten, die Berglandschaften nicht bloss als schöne Kulisse festhielten.
Der Engländer William Turner bereiste auf der Suche nach eindrücklichen Motiven auch die Schweiz. Das Kunstmuseum Luzern widmet dem berühmten Maler die Ausstellung «Turner. Das Meer und die Alpen». Sie beleuchtet, wie er Landschaften zum Leben erweckte.
Muse, die als eine der besten Live-Bands bekannt sind, haben am Mittwochabend im Zürcher Hallenstadion zum ersten Mal seit Jahren für ausgiebige Gähn-Momente gesorgt. Und das ausgerechnet mit ihrem neusten Material - den Songs vom 2018er Album "Simulation Theory".
Trauer um Schlagerstar Costa Cordalis ("Anita"): Der wohl berühmteste Grieche in Deutschland starb am Dienstagnachmittag im Alter von 75 Jahren in seiner Wahlheimat Mallorca.
Die abgetretene Intendantin des Schauspielhauses Zürich, Barbara Frey, wird neue Intendantin der Ruhrtriennale.
Am Dienstagabend spielten Kenny Wayne Shepherd mit seiner Band und die legendäre Südstaaten-Rockband ZZ Top am Montreux Jazz Festival. Auf einen begnadeten Gitarristen mit einer Spitzenband folgten die lebenden Legenden, die sich von den Fans feiern liessen.
Zum dritten Mal schon verwandelt sich der Riffelberg am Fusse des Matterhorns in eine Freilichtbühne. "Matterhorn: No Ladies, please!", das neue Stück der Freilichtspiele Zermatt, hat in diesem Jahr ungeahnte Aktualität erhalten.
Zum Spitteler-Jahr zeigt das Kunsthaus Palazzo Bilder zu Leben und Werk des Nobelpreisträgers.
«Cronofobia» mit Sabine Timoteo ist der schrägste, melancholischste und beste Schweizer Film des Jahres. Und keiner merkt’s. Auch nicht die Jury des Schweizer Filmpreises.
Der Schweizer Tenor Ernst Haefliger erlangte als Sänger mit Bach und Mozart Weltgeltung. Anlässlich der grossen CD-Edition zu seinem 100. Geburtstag erinnern sich auch seine Söhne.
Das Aargauer Kunsthaus Aarau hat in einer Forschungsarbeit 50 Kunstwerke aus der Sammlung Häuptli und vier weitere Kunstwerke auf ihre Herkunft und auf allfällige Zusammenhänge mit NS-Raubkunst untersucht. Der grösste Teil der Sammlung erwies sich als unproblematisch.
Der gebürtige Thurgauer Hans Ulrich Obrist spricht über unrealisierte Projekte, eine Ausstellung in seiner Küche und wie er im Nachtzug in dreissig Tagen dreissig Städte bereiste.