Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juli 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Aargauer Kunsthaus Aarau hat in einer Forschungsarbeit 50 Kunstwerke aus der Sammlung Häuptli und vier weitere Kunstwerke auf ihre Herkunft und auf allfällige Zusammenhänge mit NS-Raubkunst untersucht. Der grösste Teil der Sammlung erwies sich als unproblematisch.

Der gebürtige Thurgauer Hans Ulrich Obrist spricht über unrealisierte Projekte, eine Ausstellung in seiner Küche und wie er im Nachtzug in dreissig Tagen dreissig Städte bereiste.

Die in den Deutschschweizer Kinos neu gestartete Animationskomödie "The Secret Life Of Pets 2" hat dem Vorwochensieger "Aladdin" die Show gestohlen und sich souverän auf Platz 1 positioniert.

Der argentinische Zeichner Guillermo Mordillo ist tot. Er starb am 29. Juni im Alter von 86 Jahren, wie seine Agentur am Montag in Amsterdam der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

Die 43. Ausgabe des Open Air St.Gallen ist Geschichte. Geprägt wurde sie durch den Versuch, ein jüngeres Publikum anzusprechen. Der deutliche Publikumsrückgang lässt vor allem eines vermuten: Die Neuorientierung fällt schwerer als gedacht.

Die deutsche Schauspielerin Lisa Martinek ist tot. Martinek starb am Freitag völlig unerwartet während eines Aufenthalts in Italien, wie der Anwalt der Familie, Christian Schertz, am Sonntag in Berlin mitteilte.

Elton John verabschiedet sich nach einer 50-jährigen Musikkarriere von seinen Schweizer Fans. Der «Rocket Man» setzt sich nach seinem Konzert symbolisch ins Paradies ab. Seine Abschiedstour dauert noch bis ins Jahr 2021.

Bei seinem Abschiedskonzert wird Douglas Bostock zum Ehrendirigenten von Argovia Philharmonic geschlagen.

Das nach Angaben der Veranstalter im wahrsten Sinn des Wortes wohl heisseste Trucker- und Country-Festival der Geschichte ist am Sonntag in Interlaken zu Ende gegangen. Die Organisatoren montierten Wasserdüsen und stellten gratis Trinkwasser zur Verfügung.

Das Festival wartete mit einer geballten Ladung Schweizer Musik auf. Highlight waren Patent Ochsner

Die US-amerikanische Produzentin Christine Vachon kommt nach Basel

Im Kanton St. Gallen ist ein Kredit von 22,3 Millionen Franken für den Bau eines Klanghauses im Toggenburg gutgeheissen worden. Der Ja-Stimmenanteil lag bei 53,7 Prozent. Die Eröffnung ist für 2023 geplant.

Die österreichische Autorin Birgit Birnbacher ist mit dem 43. Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet worden. Die 33-Jährige, die in Salzburg lebt, erhielt die mit 25'000 Euro dotierte Ehrung am Sonntag in Klagenfurt für ihren Text "Der Schrank".

The Black Keys sind zurück. Mit «Let’s Rock» beweist das Duo, dass der gute alte Gitarren-Rock nicht totzukriegen ist.

Flamenco Jazz hat sich zu einem eigenständigen Genre entwickelt. Jetzt fügt Chick Corea ein neues Kapitel hinzu.

Vor 500 Jahren starb Lucrezia Borgia, Tochter eines Papstes und Schwester eines Söldnerführers. Ihre Herkunft hat – zusammen mit allerlei Männerfantasien – das Andenken an sie verdunkelt.

Sänger Büne Huber ist auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Ein neues Album und seine zwei- und dreijährigen Kinder halten den Patent-Ochsner-Frontmann gehörig auf Trab.

Nach einem Jahr an der Kaserne Basel spricht Sandro Lunin über sein Programm, globalisierte Kunst und Geld.

Für Charlotte Roche ist das normal. Die 41-Jährige ist hinlänglich dafür bekannt, dauernd irgendwelche Tabus zu brechen. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge ihres Podcasts «Paardiologie» auf Spotify.

Der Bieler Schriftsteller Robert Walser war eine tragische Figur. Thomas Hirschhorn, bekennender Walser-Fan, will den Autor und die prekäre Künstlerexistenz den Leuten näherbringen. Wie wirkt seine Robert-Walser-Skulptur auf die Kunstredaktorin und den Literaturkritiker?