Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Juni 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am 28. Juni 1969 stürmte die Polizei die Schwulenbar "Stonewall Inn" in der New Yorker Christopher Street. In gewaltsamen Protesten setzten Schwule, Lesben und Transsexuelle sich erstmals zur Wehr. Es war die Geburtsstunde der modernen Homosexuellen-Bewegung und der Christopher-Street-Märsche. Zwei Männer, die vor 50 Jahren bei den Protesten dabei waren und zu Ikonen der Bewegung wurden, erinnern sich.

In einer Woche startet die achte Ausgabe des Musikfestivals Stars of Sounds in Murten. Die Macher setzen auf eine Mischung aus internationalen Musikern und Schweizer Hit-Garanten.

Heute Donnerstag beginnt das 43. Openair St. Gallen. Den Besuchern stehen vier heisse Tage im Sittertobel bevor. Die Veranstalter reagieren mit zusätzlichen Schattenplätzen und mit einer Lockerung bei den Getränkeregeln.

Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller am 19. Juli führt der Kunstparcours "Der grüne Henry" zu sechs Stationen in Zürich. Dort reagieren vom 29. Juni bis 1. September sechs Künstlerinnen und Künstler auf Kellers berühmten Roman "Der grüne Heinrich".

In Europa war er vor allem als Vater Willie Tanner in der US-Serie "Alf" bekannt - jetzt ist der US-Schauspieler Max Wright im Alter von 75 Jahren gestorben. Das berichteten mehrere US-Medien am Mittwoch unter Berufung auf die Familie des Stars.

Die diesjährige Sommerausstellung in der barocken Klosterkirche von Bellelay im Berner Jura zeigt bis 9. September die installative Arbeit "L'ouest ou l'est" von Zilla Leutenegger. Der Werkkomplex umfasst Zeichnungen, Videoinstallationen und Skulpturen.

Die Genfer Künstlerin Carmen Perrin zeigt im Kunsthaus Grenchen Installationen, Zeichnungen, Skulpturen und Videos. Die Ausstellung "Reprends ton souffle" dauert vom 30. Juni bis 22. September.

Unter dem Titel "Der weiche Blick" zeigen die Schwestern Claudia & Julia Müller im Musée des Beaux-Arts in La Chaux-de-Fonds neue Zeichnungen, Videos, Wandmalereien und Installationen.

Es ist entschieden: Die gebürtige Grenchnerin Anita Hugi übernimmt per August die Leitung der Solothurner Filmtage. Die Journalistin, Autorin und Produzentin tritt die Nachfolge von Seraina Rohrer an, die zu Pro Helvetia wechselt.

Das 7. Musikfestival Bern stellt das vielfältige Rauschen in den Mittelpunkt seines Programms. Es dauert vom 11. bis 15. September.

Vor 50 Jahren erfand Iggy Pop mit den Stooges den Punkrock. Jetzt hat er das 30 Jahre verschollene Album «Zombie Birdhouse» neu aufgelegt, mimt in Jim Jarmuschs neuem Film einen Untoten und kommt nach Lörrach.

Die Sängerin und Aktivistin Christina Daletska nutzt ihre internationale Opern- und Konzertkarriere, um sich für Menschenrechte zu engagieren. Morgen singt sie die Uraufführung «Last Call» am Opernhaus Zürich

Der Schriftsteller Clemens J. Setz hat bei der Eröffnung der 43. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt vor der Vermischung von Fiktion und Realität gewarnt.

Für das 31. Eidgenössische Jodlerfest 2020 in Basel sind erste Juchzer erschallt: Genau ein Jahr vor dem Grossanlass mit 12'000 Teilnehmenden und 150'000 Besuchenden haben Verantwortliche am Mittwoch das Programm samt Kostproben vorgestellt.

Das Theater Basel erhält für 2019 bis 2023 eine Subventionserhöhung um 300'000 Franken. Das Geld ist nötig, um gestiegene Energiekosten zu decken. Der Basler Grosse Rat genehmigte am Mittwoch den neuen Subventionsvertrag mit klarem Mehr.

Das berühmte Pippi-Langstrumpf-Lied "Zwei mal drei macht vier" verletzt nach Ansicht des Hamburger Landgerichts wohl das Urheberrecht.

Das Superhelden-Epos "Avengers: Endgame" könnte schon bald der erfolgreichste Kinofilm aller Zeiten werden - und damit "Avatar" ablösen.

«Stimmen»-Chef Markus Muffler spricht über Klassik, Klassiker und Konkurrenzdruck.

Zu ihrem 50. Geburtstag präsentiert die Künstlerin Karoline Schreiber vor allem auch ihr zeichnerisches Schaffen der letzten Jahre. Sie lotet dabei das verführerische Medium aus und reflektiert das Künstlerinnendasein sowie das Kunstsystem.

Marlene Streeruwitz «Flammenwand» ist ein furioser Monolog im Liebes- und Weltschmerz.