Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Juni 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der niederländische Maler Vincent van Gogh hat sein Meisterwerk "Die Sonnenblumen" vor 130 Jahren deutlich strahlender gelb und orange gemalt als heute zu sehen ist. Das ergaben wissenschaftliche Untersuchungen des Gemäldes.

Die Freiluftbühne auf dem St. Galler Klosterplatz ist aufgebaut, die Technik installiert. Nun üben die Sängerinnen und Sänger ihre Parts für "Il Trovatore" ein - falls es nicht gerade regnet. Premiere ist am 28. Juni.

Über 335'000 Besuchende haben die Ausstellung «Der junge Picasso – Blaue und Rosa Periode» in der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel gesehen. Die hochkarätige Schau schloss am Sonntag.

Das Werk "Relational Painting, Nr. 60" des Schweizer Künstlers Fritz Glarner (1899-1972) ist am Mittwochabend in London für 948'750 Franken versteigert worden. Noch nie hat ein Werk von Fritz Glarner für mehr Geld den Besitzer gewechselt.

Das Museum Tinguely in Basel widmet der deutschen Künstlerin Rebecca Horn eine umfassende Schau.

Florian Scholz wird neuer Intendant von Konzert Theater Bern (KTB). Der 49-jährige Deutsche übernimmt ab Herbst in Bern als "designierter Intendant" ein Teilzeitpensum und bleibt noch ein Jahr Direktor des Stadttheaters Klagenfurt (Ö).

Unter dem Titel "Traumbild Ägypten" zeigt das Museum Rietberg in Zürich 60 Originalabzüge der im 19. Jahrhundert in Kairo tätigen Fotografen Pascal Sebah und Émile Béchard. Die Ausstellung dauert bis 20. Oktober.

Wie tickte der Autor von «Der Herr der Ringe»? Der Spielfilm «Tolkien» liefert wenig inspirierende Antworten.

«Voce 19» findet dieses Jahr zum ersten Mal statt und stellt die Stimme in den Vordergrund: in Form von Lesungen, Konzerten und Workshops. Am Freitag und am Samstag gibt es in den drei Gemeinden ein breites kulturelles Angebot zu erleben.

Der Deutsche Theodor Fontane gilt wie sein Schweizer Zeitgenosse Gottfried Keller im deutschsprachigen Raum als wichtiger Vertreter des poetischen Realismus. Fontanes Romane, entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, haben Menschen weltweit bewegt. Zu seinem 200. Geburtstag wird er gross gefeiert.

Matthias Schwarz wird im Kunstmuseum die 2018 abgetretene kaufmännische Leiterin Annette Schönholzer ersetzen. Dazu holt sich das Kunstmuseum Verstärkung aus der Fondation Beyeler: Mirjam Baitsch übernimmt den Bereich Marketing.

Rachel Kushners neuer Roman «Ich bin ein Schicksal» führt ins Innere einer schaurigen Gefängniswelt.

Die diesjährige Ausgabe des Filmfests Bildrausch widmet sich zwei Pionieren der Avantgarde.

Tausende Menschen haben am Dienstag dem italienischen Opern- und Filmregisseur Franco Zeffirelli die letzte Ehre erwiesen.

Zum ersten Mal wird ein Fotograf mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Sebastião Salgado macht "die geschändete Erde ebenso sichtbar wie ihre fragile Schönheit", lautet die Begründung. Aber der Brasilianer tut mehr als das.

Die MTV Awards gehören zu den Highlights im Kalender vieler Stars: Es ist Sommer, Kleiderordnung und Stimmung sind locker und es geht in erster Linie um Spass. In diesem Jahr werden vor allem Vorbilder ausgezeichnet.

Jürgen Habermas, der berühmteste Philosoph im deutschen Sprachraum, der nie ein «Meisterdenker» sein wollte, wird 90.

Die Autorin der Bestseller-Trilogie "Die Tribute von Panem" ("Hunger Games") plant die Veröffentlichung einer Vorgeschichte. Der Roman solle im Mai 2020 erscheinen und inhaltlich 64 Jahre vor der bisherigen Handlung angesiedelt sein, teilte Suzanne Collins mit.

Das Weltklasse- Orchester eröffnete die Andermatt-Konzerthalle des Investors Samih Sawiris.