Malerei sei "stumme Dichtung", hiess es schon in der Antike. Warum, das zeigt das Genfer Musée Rath vom 14. Juni bis 27. Oktober in der Ausstellung "Silences".
Die israelisch-amerikanische Schauspielerin und Mutter Natalie Portman hat die Dreharbeiten zu ihrem Film "Vox Lux" als besonders stressig in Erinnerung. "Während der Zeit des Drehs habe ich noch mein Baby gestillt."
In Bern ist am Donnerstagmorgen eine Replik des Triumphbogens von Palmyra enthüllt worden. Anlass dafür ist, dass die Schweiz vor siebzig Jahren der Unesco beitrat, der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur.
Harald Naegeli, Pionier der Strassenkunst, will der Stadt Düsseldorf zahlreiche Kunstwerke schenken. Die Schenkung des gebürtigen Zürchers umfasse 237 Positionen, teilte die Stadt am Donnerstag auf dpa-Anfrage mit.
Auf Basel will sich Larry Gagosian länger einlassen. Das New Yorker Kunsthandels-Unternehmen lässt sich am Rheinsprung in Basel permanent nieder. Erst vor wenigen Tagen habe man den Mietvertrag unterschrieben.
Nur Möbel? Nein, Designobjekte ähneln oft Kunstwerken. Etwa die Sessel von OrtaMiklos an der Design Miami Basel.
Die acht uralten Olivenbäume in der Eingangshalle zur Unlimited sorgen für Kontroversen. Ist es dekorativer Missbrauch oder eine Botschaft für mehr Natur und Nachhaltigkeit?
An der Art Basel wurden bereits am ersten Tag gegen 40 Millionenverkäufe getätigt. Diese teilte die Messe am Dienstagabend mit. Auf der Liste der Top-Seller befinden sich auch zwei Schweizer Galerien.
Die Freilichtspiele Luzern zeigen bis am 14. Juli "Was ihr wollt". Thomas Hürlimann hat aus der Verwechslungskomödie von William Shakespeare ein Stück gemacht, durch das die Figuren von magischen Kräften gesteuert auf Schlittschuhen durch das Leben stolpern.
«6 Days Open Storage» heisst die Sonderführung, die dieses Jahr anstelle einer Ausstellung während der Art-Woche organisiert wird.
Die Schweizerin Regula Mühlemann debütiert als Susanna am Opernhaus Zürich. Das hat Seltenheitswert.
Die Kultserie «Black Mirror» warnt grandios vor den Gefahren der Zukunft. Doch nun muss man sich um die Zukunft der Serie selber sorgen.
Jeder dritte Dollar im milliardenschweren Kunstmarkt wird an Messen umgesetzt. Für Sammler wie Michael Ringier ist die Art Basel – die weltweit grösste – das Highlight des Jahres.
Auch wer nicht Sammler oder Millionärin ist, kann an der Art Basel und ihrem Rundum genug erleben – und gar etwas kaufen.
Die italienische Künstlerin Monica Bonvicini liebt das Spiel mit der Ambivalenz, wie ihre Installation an der Unlimited zeigt.
Die britische Rockband Radiohead hat sich mit einer ungewöhnlichen Aktion gegen Datenklau gewehrt. Die Band veröffentlichte am Dienstag rund 18 Stunden Aufnahmen aus der Zeit ihres dritten Studioalbums "OK Computer", das im Jahr 1997 erschienen war.
Patent Ochsner-Frontmann Büne Huber brachte ABU als seinen Protegé an die diesjährigen Swiss Music Awards. Dabei sind beiden viel mehr als Förderer und Schützling: Sie sind langjährige Freunde und gegenseitige Bewunderer. Ein Gespräch mit dem Unbekannteren im Gespann.
Die 29-jährige Leda Bourgogne hat zwar keinen Swiss Art Award gewonnen – aber ihre Installation trifft einen wichtigen, feministischen Nerv.