Der lang erwartete neue Film von Quentin Tarantino, "Once Upon a Time... in Hollywood", - mit Leonardo DiCaprio und Brad Pitt in den Hauptrollen - nimmt am Wettbewerb der Filmfestspiele Cannes (14.-25. Mai) teil. Das wurde am Donnerstag bekanntgegeben.
Die im Kanton Zürich lebende Schriftstellerin Angelika Waldis erhält für ihren Roman «Ich komme mit» den mit 10'000 Franken dotierten ZKB Schillerpreis 2019. Die Autorin erzähle «eine ernste Geschichte mit raffinierter Verspieltheit und stupender Leichtigkeit», schrieb die Schweizerische Schillerstiftung am Donnerstag in einer Mitteilung.
Zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci hat die Royal Collection in London ein bislang unbekanntes Porträt des Renaissance-Künstlers enthüllt. Es handelt sich um eins von nur zwei bislang bekannten zeitgenössischen Porträts da Vincis.
Der kanadische R&B-Star Drake hat bei den Billboard Music Awards am Mittwoch in Las Vegas 12 Auszeichnungen gewonnen und damit den bisherigen Rekord gebrochen. Mit seinen nun insgesamt 27 Awards überholte er Sängerin Taylor Swift, die bisher 23 Auszeichnungen erhielt.
Der Zürcher Stadtrat hat Annette Bhagwati zur neuen Direktorin des Museums Rietberg gewählt. Die langjährige Leiterin kuratorischer Forschungs- und Langzeitprojekte im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, tritt am 1. November 2019 die Nachfolge von Albert Lutz an.
Ein Bandscheibenvorfall legte David Garrett Monate lang lahm. Der Star-Geiger musste sein geliebtes Instrument aus der Hand legen und stattdessen Physiotherapie machen. Doch nun ist er zurück auf der Bühne.
Er wird weltweit fast wie ein Heiliger verehrt. Heute jährt sich Leonardo da Vincis Todestag zum 500. Mal. Der Universalkünstler starb am 2. Mai 1519 im Schloss von Amboise, Frankreich.
Der Basler Musiker Roli Frei blickt auf eine lange Schaffenszeit zurück. Das erklärt, warum seine musikalische Retrospektive nicht auf einer, sondern gleich auf zwei Schallplatten Platz gefunden hat.
Besucher New Yorks können künftig auch die Sesamstrasse besichtigen. Ein Teil der West 63rd Street am Südwestende des Central Parks wurde am Mittwoch nach der berühmten US-Kinderserie in "Sesame Street" umbenannt.
In der Silversternacht 1922 ist das erste Goetheanum in Dornach (SO) abgebrannt. Die Brandursache ist bis heute ungeklärt. Ein Theaterstück der Autorin Michelle Steinbeck rollt den Fall nun neu auf.
Für "The Big Bang Theory" ist nach zwölf Jahren und fast 300 Folgen jetzt Schluss - die Hauptdarsteller der Comedy-Serie haben einen Tag nach der letzten Klappe ein Denkmal in Hollywood erhalten.
Die deutsche Autorin Karen Duve wird mit dem Solothurner Literaturpreis 2019 geehrt. Die mit 15'000 Franken dotierte Auszeichnung wird ihr am 2. Juni im Rahmen der Solothurner Literaturtage verliehen.
In seinem Lied "Sage Nein!" von 1993 ruft der Liedermacher Konstantin Wecker dazu auf, sich gegen Diskriminierung zu wehren. Der aus dem westafrikanischen Burkina Faso stammende Musiker Ezé Wendtoin hat das Stück neu interpretiert.
Der Regierungsrat übergab dem Kabarettisten Emil Steinberger den Anerkennungspreis des Kantons Luzern. Bänz Friedli hielt eine berührende Laudatio – und konnte sich einen Polit-Seitenhieb nicht verkneifen.
Der frühere US-Präsident Barack Obama (2009-17) wird zusammen mit seiner Ehefrau Michelle eine Netflix-Serie über seinen Nachfolger Donald Trump produzieren.
Anne Hathaway hat in Hollywood schon viele Auszeichnungen erhalten, darunter den Oscar als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle als Fantine in dem Filmmusical "Les Misérables". Bald kommt eine weitere Ehrung dazu.
Der Kanton Basel-Stadt leistet einen Beitrag an die Restaurierung des berühmten Isenheimer Altars im elsässischen Colmar. Die Basler Regierung stellt dazu 50'000 Franken aus dem Swisslos-Fonds zur Verfügung, wie sie am Dienstag mitteilte.
Messerscharf analysiert die US-Band Bad Religion auf "Age of Unreason" die gesellschaftliche Schieflage - vornehmlich in ihrer Heimat, den USA. Ihr 17. Studioalbum kommt am Freitag, 3. Mai, in die Läden.
Das Kunstmuseum St. Gallen hat rund 1500 Werke aus einer privaten Sammlung erhalten. Ein Teil der Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken wird ab dem 4. Mai unter dem Titel "Altmeister-Geschichten" präsentiert.
Der Band «Am Himmel kaum Gefälle» bietet ein Best of aus Geschichten und Porträts des Aargauer Journalisten Max Dohner.