Keith Sonnier gilt als Maestro der Neon-Kunst. Seine Skulpturen werden zurzeit zusammen mit Film- und Videoarbeiten und raumgreifenden Installationen im Kunstmuseum St. Gallen gezeigt.
Sieben Monate nach dem folgenschweren Brand im Nationalmuseum in Rio de Janeiro haben die brasilianischen Behörden einen vorläufigen Untersuchungsbericht vorgelegt. Demnach löste die Klimaanlage des Museums das Feuer Anfang September aus.
Das Nidwaldner Museum widmet seine neue Ausstellung einer der ältesten Tätigkeiten der Menschen, um die gerade in Nidwalden viele Legenden ranken: das Jagen und Wildern. Thematisiert wird dabei auch die alltägliche Form des Erbeuten, etwa der Schnäppchenjagd.
Die neue Produktion der Theatergruppe hat bereits vor der Premiere für Turbulenzen gesorgt.
Das Cartoonmuseum Basel zeigt die unersättliche Welt des französischen Comicautors Joann Sfar. Eine Ausstellung die den Mann mit Zeichenstift nicht nur wunderbar zeigt, sondern mindestens ebenso verkörpert.
Ursula Gächter hat ihre Geschichten in einem Band zusammengestellt: Die Schlieremerin hat bei der Buchvernissage begeistert.
Carl Spitteler (1845-1924) ist bis heute der einzige gebürtige Schweizer, der mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung jährt sich in diesem Jahr zum hundertsten Mal. Ein Festakt in Liestal bildet den Auftakt zum Jubiläumsjahr.
Joann Sfar ist mit 48 Jahren bereits ein Altstar der französischen Comicszene. Das Cartoonmuseum Basel zeigt bis zum 11. August in einer Überblicksausstellung Originalwerke des Meisters der hintersinniger Bildergeschichten.
Der ersten Mondlandung vor 50 Jahren widmet das Kunsthaus Zürich die Ausstellung "Fly me to the Moon". Versammelt sind vom 4. April bis 30. Juni 200 Kunstwerke, welche die Annäherung des Menschen an das "Faszinosium Mond" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Der Dokumentarfilm «Weil du nur einmal lebst» zeigt den turbulenten Alltag der Toten Hosen. Die Kamera ist hautnah dabei und bietet exklusive Einblicke in das Bandleben. Im «TalkTäglich» spricht Frontmann Campino über das intime Portrait und wie sich das Leben auf Tour verändert hat.
Der ersten Landung des Menschen auf dem Mond am 20. Juli vor 50 Jahren widmet das Kunsthaus Zürich die Ausstellung "Fly me to the Moon". Der Schwerpunkt der rund 200 ausgewählten Monddarstellungen liegt beim 20. Jahrhundert.
Ab dem Jahr 2020 soll die operative Leitung des Zurich Film Festival (ZFF) in neue Hände kommen. Ein künstlerischer Leiter ist bereits gefunden, die Suche nach einer kommerziellen Geschäftsführung läuft.
Céline Dion plant eine Welttournee und will im Herbst ein neues Album veröffentlichen. Auf ihrer Internetseite teilte die 51-Jährige am Mittwoch mit, dass die "Courage World Tour" am 18. September in Québec in ihrer kanadischen Heimat beginnen wird.
Eine erfrischende «Fledermaus»-Premiere. In der Solothurner Reithalle sollen vor allem Wiener Operetten gezeigt werden.
Nicola Belluccis erster Spielfilm «Il Mangiatore di Pietre» zeigt die Momentaufnahme eines Bergdorfs an der französischen Landesgrenze.
Die neue Bilderschau im Stadtmuseum Aarau zeigt, wie der Computer in den Schweizer Haushalt kam.
Vor 25 Jahren nahm sich Nirvana-Sänger Kurt Cobain das Leben. Sein Mythos hat bis heute überdauert.
Das Musical «Mamma Mia!» gastiert im Theater Basel. Eine gelungene Show, die aber einen grossen Haken hat.
Mit einem gewaltigen Kulturzentrum in einem wandlungsfähigen Gebäude will New York eine Plattform für Kunst im 21. Jahrhundert schaffen. "The Shed" ist Teil des neuen Viertels Hudson Yards, des grössten und teuersten nicht-öffentlichen Bauprojekts der USA.