Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. März 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kubismus war eine radikale Wende in der Kunst, die Ausstrahlung der neuen Bildsprache von Picasso und Braque immens. Das Kunstmuseum Basel beleuchtet diese Epoche der Kunstgeschichte in einer Schau der Spitzenklasse.

Provokation als Programm: In einem neuen Video präsentiert sich die Rockband Rammstein mit Anspielungen auf den Holocaust. Das löst heftige Proteste aus.

Das Zürcher Kabarett-Duo Knuth und Tucek gewinnt den Schweizer Kleinkunstpreis 2019. Nicole Knuth und Olga Tucek werden den Preis am 11. April an der Eröffnungsgala der 60. Schweizer Künstlerbörse in Thun entgegennehmen.

Die Toten Hosen wurden auf ihrer letzten Tour mit der Kamera begleitet. Spannend wird der Film erst, als das Leben der deutschen Band dazwischenfunkt.

Nach mehrjähriger Bauzeit hat das Golfemirat Katar mit seinem Nationalmuseum ein neues spektakuläres Bauwerk eröffnet. Das Gebäude in der Hauptstadt Doha wurde vom französischen Stararchitekten Jean Nouvel nach dem Vorbild einer Wüstenrose entworfen.

Das Sommer-Festival macht den Schlosspark zum neuen Spielort – in Ergänzung zu Arlesheim und Riehen.

Die Nationalgalerie Berlin zeigt als erstes Museum in Europa Arbeiten des US-amerikanischen Malers Jack Whitten (1939–2018).

Der Co-Organisator der Schweizer Meisterschaft, Slammer Valerio Moser, spricht über den Dialekt-Boom und bedauert, dass bürgerliche Themen in dieser Disziplin keinen Platz haben.

Der britische Liedermacher Yusuf Islam - einst als Cat Stevens weltberühmt - will in Neuseeland bei einer grossen Trauerfeier für die Opfer des Moscheen-Anschlags auftreten. Zum Anlass am Freitag werden auch Politiker und Kirchenvertreter aus dem Ausland erwartet.

Tim Burtons Neuverfilmung des gleichnamigen Disney-Zeichentrickfilms von 1941 wirkt erstaunlich bieder.

In «Der kubanische Käser» erzählt Patrick Tschan die Geschichte eines jungen Toggenburgers, den es nach Kuba verschlägt. Hinreissend!

Der Badener Demian Lienhard beschreibt in seinem Romandebüt das Scheitern einer jungen Frau. Dabei verwischen Realität und Fiktion..

In ihrer Analyse zur Vergabe von Kultur-Preisen an unpopuläre Filme und Bücher schreibt Kultur-Redaktorin Sabine Altorfer: «Erfolg dürfen Jurys nicht als Grund für eine Ablehnung missbrauchen. Nicht mal subkutan. Das ist der Aufreger, darin zeigt sich Dünkel.»

Das Paléo Festival Nyon hat am Dienstag das Programm der diesjährigen 44. Ausgabe veröffentlicht. Vom 23. bis 28. Juli werden Headliner wie US-Sängerin Lana Del Rey, die britische Band The Cure oder die Französin Lou Doillon auf der Bühne stehen.

Seit mehr als fünf Jahrzehnten wirbelt die Sängerin und Bassistin Suzi Quatro mit einer Kraft über die Bühne, die ihresgleichen sucht. Am 29. März veröffentlicht sie mit "No Control" ihr 14. Studioalbum. Es sei ihr bislang intensivstes, sagt sie.

Eros Ramazzotti war am Montagabend auf seiner «Vita ce n’è»-Tour zu Besuch im ausverkauften Hallenstadion in Zürich. Das Konzert vermochte seine Fans zu begeistern. Einziger Wermutstropfen: Zum ersten Mal wurden für ein Konzert des Italieners nur Sitzplätze angeboten.

Nach dem rassistisch motivierten Anschlag auf zwei Moscheen in Neuseeland mit 50 Toten hat die grösste Buchhandelskette des Landes den kanadischen Bestseller-Autor Jordan Peterson aus ihren Regalen verbannt. Dieser posierte mit einem bekennenden "Islamhasser".

Sie ist halb Dänin, halb Französin und wollte schon immer nur eines: singen. Elsa Dreisig ist ein aufstrebender Stern unter den Sopranistinnen. Jetzt singt sie in Zürich die weibliche Hauptrolle in Massenets «Manon».

Vier Basler Orchester wollen mehr Geld vom Kanton. Ohne zusätzliche Mittel können sie die Mindestlöhne laut Vorgaben des Schweizerischen Musikerverbands nicht bezahlen.