Das Ringen um die humanitäre Hilfe könnte den Machtkampf zwischen Präsident Maduro und seinem Gegenspieler Guaidó entscheiden. Am Wochenende droht der Showdown an der Grenze. Zuvor bringen sich die Kontrahenten schon einmal mit Musik auf Betriebstemperatur.
Die Japanesen, die stolze Schwyzer Fasnachtsgesellschaft, hat Existenzprobleme. Doch gibt es nach sechs Jahren wieder ein Fasnachtsspiel auf dem Hauptplatz. Ein Versuch, die Tradition wieder zu beleben. Am Freitagabend wurde es uraufgeführt.
Mit Hits wie "Brauner Bär und weisse Taube", "Da sprach der alte Häuptling der Indianer" oder "Der Mann im Mond" unterhielt Schlagersänger Gus Backus Millionen. Am Donnerstag ist er nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren gestorben.
Der deutsche Regisseur Michael "Bully" Herbig erhält für seinen Fluchtthriller "Ballon" den Friedenspreis des Deutschen Films "Die Brücke".
Das Fotozentrum in Winterthur zeigt vom 23. Februar bis am 26. Mai die Ausstellungen "How to Secure a Country" von Salvatore Vitale und "Photographic" von Anne Collier.
Mit einer Bühnenshow sollte die britische Sängerin Amy Winehouse (1983-2011) in diesem Jahr als Hologramm zurück auf die Bühne geholt werden. Doch nun verzögert sich das Vorhaben.
Die österreichische Band Bilderbuch sprengt Grenzen in einer Zeit der realpolitischen Abschottung.
Zwei Frauen sind in ihrer Freizeit um die Welt gereist und haben sich von wildfremden Menschen ihre Lebensgeschichten erzählen lassen. Daraus haben sie ein erfolgreiches Buch geschrieben. Die Geschichten haben sie geprägt und gehen unter die Haut.
Wie aus der Baselbieter Dichterin Helene Bossert eine Gejagte wurde.
Er spielte Hits wie "Daydream Believer": Der Bassist der Kultband The Monkees, Peter Tork, ist tot. Er wurde 77 Jahre alt. Seine Freunde, Familie und Kollegen vermeldeten Torks Tod am Donnerstag auf seiner Facebook-Seite, ohne weitere Details zu nennen.
In Hollywood laufen die Oscar-Vorbereitungen. Der rote Teppich wird verlegt, die Filmakademie gibt weitere Stargäste bekannt, darunter Barbra Streisand und Tennis-Star Serena Williams.
Das Kunstmuseum Appenzell präsentiert in der neuen Ausstellung "Ohne Titel" einen Rückblick auf die Tätigkeit der Innerrhoder Kunststiftung, die vor 20 Jahren startete. Das Spektrum reicht von Bauernmalerei bis zu Work-in-Progress.
Für das 53. Montreux Jazz Festival hat der Künstler Ignasi Monreal drei Plakate entworfen. Die Sujets schlagen eine Brücke von iberischer Tradition zu Musiksymbolen der digitalen Welt. Das Festival beginnt am 28. Juni.
Der Genfer Regisseur Claude Goretta ist am Mittwochnachmittag im Alter von 89 gestorben. Er sei im Kreise seiner Liebsten friedlich eingeschlafen, teilte seine Familie in einem Schreiben mit.
Die bald siebzigjährige gebürtige Baslerin Miriam Cahn gehört zu den bedeutendsten Schweizer Künstlerinnen. Das Begehren, die weibliche Sexualität, Gewalt und Migration sind zentrale Themen in ihrer Kunst. Sie ist geprägt von der Frauen- und Friedensbewegung und bricht lustvoll Tabus, provoziert und nennt die Dinge beim Namen. Im Kunsthaus Bern zeigt sie eine furiose Retrospektive unter dem Titel «Ich als Mensch».
Der ehemalige Pink- Floyd-Musiker Roger Waters stellt sich auf die Seite von Venezuelas Diktator Maduro.
Der britische Autor Julian Barnes erzählt in «Die einzige Geschichte» von einer Liebe, die zur lebens- langen Herausforderung wird.
Fritz Hauser zeigt in der Kaserne Basel seine «Chortrommel». Ein Gespräch über die Kunst der Einfachheit.
Mit buddhistischen Gesängen strebt Dechen Shak-Dagsay einen Dialog zwischen China und Tibet an.
Das Haus der elektronischen Künste Basel stellt die drei ersten Gewinner der Pax Art Awards 2018 vor.