Das Musée de l’Elysée in Lausanne zeigt das Werk von Martine Franck (1938-2012), eine der wichtigsten Reportage-Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung dauert vom 20. Februar bis 5. Mai.
Museal? Mitnichten! Die 1111 Schweizer Museen haben vorletztes Jahr 1,5 Millionen mehr Eintritte verzeichnet als zwei Jahre zuvor. Das sind 12,4 Prozent zusätzlich. Das Interesse stieg bei allen Museumstypen, von Kunst bis Naturwissenschaft.
Aber wohin führt die Zukunft, fragt das Migros Museum.
Mit seinen artistisch-hochkomischen Inszenierungen gehört Herbert Fritsch zur ersten Regisseurs-Riege. Jetzt nimmt er sich in Zürich die Fernsehserie «Tatort» vor. Ein Gespräch über Tatorte, vor und hinter der Bühne
Niko Stoifberg hat einen Albtraum in seinen Debütroman «Dort» verwandelt.
Diese talentierten Schweizer Schauspieler haben das Potenzial, international für Furore zu sorgen.
Pierre Chiquets Buch «Am Bahndamm» überzeugt auf den Nebengeleisen. Es geht um Schuld, um Feigheit und um die Frage, wer man ist und hätte sein können.
Mit der Ausstellung "Chaplin Personal 1952-1973" eröffnet das Museum Chaplin's World in Corsier-sur-Vevey VD am Mittwoch die Feiern zum diesjährigen 130. Geburtstag des Schauspielers und Komikers Charles Chaplin.
Die Kinoeintritte sind am Wochenende in der Schweiz im Vergleich zur Vorwoche um über einen Drittel eingebrochen. Darunter litt auch die Drachenromanze "How To Train Your Dragon 3: The Hidden World". Insgesamt lag sie trotzdem weiterhin vorn.
Simon Enzler startet am Montag mit seinem neuen Projekt «Wahrhalsig». Wir zeigen vorab exklusiv einen Ausschnitt aus dem Programm des Appenzeller Komikers.
Die Erben des Münchner Volkssängers und Komikers Karl Valentin (1882-1948) haben dem Valentin-Karlstadt-Musäum in München das Archiv aus der Verwaltung seines Nachlasses geschenkt.
Er kann tanzen und schiessen: Mit "Saturday Night Fever", "Grease" und "Pulp Fiction" spielte sich John Travolta in Hollywood nach oben. Heute feiert der Künstler mit Glatze den 65. Geburtstag.
Das Museum Tinguely widmet dem 38-jährigen Künstler Cyprien Gaillard eine Sonderausstellung. Seine Kunst funktioniert nach dem Prinzip einer Archäologie der Gegenwart.
Simon Enzler verkörpert auf der Bühne mit bissiger Ironie den selbstgefälligen Bünzli. Für manche Appenzeller ist er darum ein Nestbeschmutzer. Demnächst hat sein Programm «Wahrhalsig» Premiere.
In der Alten Reithalle erhält Schuberts «Winterreise» mit Le Collectif barbare neue Aktualität.
Zum ersten Mal wurden die Swiss Music Awards in Luzern verliehen. Es gab viel Schein und Glanz und mit Loco Escrito sogar einen überraschenden Sieger.
Édouard Louis ist der politischste Literat Frankreichs. Er erforscht Homophobie, Rassismus und Klassenhass am eigenen Leib und marschiert mit den Gelbwesten mit.
Ballett-Direktor Christian Spuck (49) erklärt, weshalb er sich auch als Schauspiellehrer sieht und welche Zeit ihn geprägt hat.
Der Zürcher Ballettdirektor Christian Spuck gibt den schönen Körpern seiner Tänzer ein Gesicht: Ballett wird endlich menschlich. Das will man sogar auf dem schlechtesten Platz im Saal sehen. Und sicher nicht am TV.