Michael Wertmüller sieht sich in der romantischen Künstlertradition, wo Leben und Werk eine Einheit bilden. In seiner neuen Oper am Theater Basel «Diodati. Unendlich» geht es um die Suche nach Identität.
Musik hat bei der Berlinale Tradition. Vergangenes Jahr war der britische Sänger Ed Sheeran da, dieses Mal kommen Die Toten Hosen. Und Fans der Soul-Ikone Aretha Franklin können in Erinnerungen schwelgen.
Für den Tausendsassa Alex Sadkowsky gibts gleich zwei Ausstellungen im Aargau. Aus gutem Grund.
Die türkische Sängerin Gaye Su Akyol mischt nahöstliche Tradition mit urbanem Underground. Was besonders imponiert: Sie war an allen Produktionsschritten ihres neuen Albums beteiligt.
Am 22. Februar startet die Aarauer Klassik-Konzertreihe Sonaare zum sechsten Mal.
Nach dem knappen Nein des Stimmvolks in Montreux zum Renovationskredit für das Kongresszentrum hagelt es Beschwerden. Grund: 1400 stimmberechtigte Ausländer hatten die Abstimmungsunterlagen zu spät erhalten. Der Urnengang könnte wiederholt werden müssen.
Das Bündner Kunstmuseum wartet in der ersten Ausstellung im Jubiläumsjahr mit einer Schweizer Premiere auf. Zu sehen ist das 140 Meter lange und 4,40 Meter hohe Panorama-Bild des Solothurner Künstlers Martin Disler.
Die Weltgeschichte aus Sicht der Frauen, die Ausgrabungen des alten Babylons vor mehr als hundert Jahren oder eine Reise mit der Eisenbahn durch Europa Richtung Osten: Das sind Geschichten, die es auf die Liste für den Preis der Leipziger Buchmesse geschafft haben.
Mit den Fantastischen Vier, The Strumbellas, Stefanie Heinzmann und Kunz hat das Heitere Open Air bereits Ende 2018 die ersten Acts auf dem Zofinger Hausberg verlauten lassen. Nun legen die Veranstalter 17 nationale und internationale Headliner und Bands nach.
Wie gut ist die 3. Staffel der HBO-Serie «True Detective»? Wir haben Episoden gesehen und meinen, diesmal könnte das Ende hinhauen.
Der wichtigste Musikpreis der Schweiz wagt in Luzern einen Neuanfang. Auch in diesem Jahr bilden die Ehrungen hauptsächlich ab, was sowieso schon gut ankommt. Eine Kategorie bildet die Ausnahme.
Der Streaming-Dienst Amazon Prime Video bringt den Klassiker "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" als Serie auf den Bildschirm. Regie führt Philipp Kadelbach ("Unsere Mütter, unsere Väter"), die Dreharbeiten sollen in diesem Jahr beginnen, wie Amazon am Mittwoch mitteilte.
Die Fans sind nach dem dramatischen Finale der 40. "Bestatter"-Folge aus dem Häuschen. Ihre Freude überwiegt über der Wehmut, dass die Serie ein Ende hat finden müssen.
Sie gehört zu den Schauspielerinnen, die gerade als ältere Frauen vor der Kamera überzeugen. Für ihr Lebenswerk bekommt Charlotte Rampling nun den Goldenen Ehrenbären. Eine Hommage zeigt ihre oft verstörenden Rollen.
Nicht nur Roman Kilchsperger, auch sein langjähriger Co-Moderator Reto Scherrer verschwindet von der Bildfläche beim «Donnschtig-Jass».
Das Landesmuseum in Zürich präsentiert vom 14. Februar bis 22. April "Glanzlichter der Gottfried Keller-Stiftung". Damit tritt diese Sammlung zur Schweizer Kunst erstmals seit 30 Jahren wieder an die Öffentlichkeit.
Mit «Phönix aus der Asche» ist am Dienstag die siebten und letzten Staffel der SRF-Erfolgsserie «Der Bestatter» zu Ende gegangen. 729'000 Zuschauer zog es für die ultimative Folge und das letzte Abenteuer von Luc Conrad vor die TV-Geräte. Dennoch: die letzte Staffel interessierte deutlich weniger – wir vergleichen die sieben Jahre «Der Bestatter» und zeigen, dass es zum Schluss noch eine Premiere gab.
Vom 21. bis 24. Februar zeigen 13 Künstlerinnen und Künstler am Theodorshofweg 22 in Rheinfelden ihre Kunstwerke. Sie unterstützen damit die Hilfsorganisation «Stiftung Burundikids Schweiz», die ein Spital in Afrika mitfinanziert.
«Die Liebe ist ein seltsames Spiel», sang einst die Amerikanerin Connie Francis. Besonders in der Pubertät ist die Verwirrung gross. Dass junge Menschen über die Liebe sprechen oder gar schreiben, ist daher eher ungewöhnlich.