Sex, Religion und Träume - darüber sollten Schriftsteller nach Meinung des britischen Autors Martin Amis nicht schreiben.
Drei Raubmorde erschütterten die Region Basel vor über 60 Jahren. Bis heute blieben die Morde ungesühnt. Das Buch «Ungesühnt – Als Raubmorde Riehen und den Landkreis Lörrach erschütterten. Wer stand dahinter?» dokumentiert, was damals geschah.
Die amerikanische Rockband Kiss beginnt im Januar ihre letzte grosse Welttournee. Der Grund für das angekündigte Karriereende? Ihre berühmten Kostüme werden den gealterten Musikern zu schwer.
Über die Hausherrin des Hotels St.Gotthard wurde vor kurzem das Buch «Ljuba Manz: Russische Seele und Wiener Herz» veröffentlicht. Im Gespräch mit «TalkTäglich»-Moderator Hugo Bigi erzählt die 78-Jährige von ihrer Jugend und den Erfahrungen, die sie zu der Frau machten, die sie heute ist. Und sagt, was sie von der Me-Too-Bewegung hält.
Obwohl das Clubsterben in Basel noch nicht stattgefunden hat, gibt es eindeutig Verbesserungspotential. Die Kulturstadt braucht endlich ein breites Bekenntnis zu ihrem Nachtleben.
Der Film «Black Mirror: Bandersnatch» fühlt sich an wie ein Computerspiel und gibt dem Nutzer Kontrolle über die Handlung. Damit entwickelt sich das Streaming-Portal konsequent weiter.
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist Kult. Geleitet wird es diesmal von Christian Thielemann.
Ladislaus Löb wurde als 11-Jähriger aus dem Konzentrationslager in die Schweiz gerettet. 85-jährig zieht er zurück nach Zürich, mit einer Übersetzung von Kurt Guggenheims Zürich-Roman «Alles in Allem» im Gepäck.
Der Streamingdienst Netflix macht mittlerweile 15 Prozent des globalen Internet-Traffics aus. Wie ein Algorithmus aus einem DVD-Verleih ein Filmimperium machte.
Gehören Sie auch zu den Zeitgenossen, die Ohrensausen kriegen, wenn Sie Schweizer Radio hören müssen? Ärgern Sie sich grün und blau über die sogenannten Hits in der aktuellen Schweizer Hitparade? Ja? Dann sind Sie hier richtig.
Wir werfen einen Blick in die Zukunft und sagen, worauf Sie sich jetzt schon freuen können.
Der Musiker und Musikproduzent Quincy Jones prägt seit 60 Jahren die Geschichte von Jazz und Pop – und das Montreux Jazz Festival. Im Gespräch blickt er auf seine bewegende Karriere zurück.
Die Behörden der Galápagos-Inseln haben Feuerwerk zum Schutze der einzigartigen Tierwelt verboten. Die Einfuhr, der Verkauf, die Weitergabe und das Zünden von Feuerwerkskörpern sei laut Verwaltungsbeschluss fortan verboten.
Der israelische Schriftsteller Amos Oz ist am Freitag in seiner Heimat im Alter von 79 Jahren an Krebs gestorben, wie seine Tochter Fania Oz-Salzberger am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter schrieb.
Wie haben sich Basels Schulhäuser im Laufe der Jahre verändert? Der Basler Architekt Ernst Spycher hat ein umfassendes Buch dazu geschrieben.
In ihrem 15. Schweizer «Tatort» sehen sich die Kommissare Liz Ritschard und Reto Flückiger mit einem wütenden Einzelkämpfer konfrontiert. Eine Sozialkritik mit tollem Soundtrack und stark gezeichneten Figuren.
«Wie ist es für dich als Frau im Hip-Hop?» Diese Frage hat Steff la Cheffe in ihrer Karriere schon oft gehört. Die Bernerin gehört seit 15 Jahren zur Szene – und möchte die Frage eigentlich nicht mehr beantworten müssen. In einem ausführlichen Gespräch erklärt sie, warum sie es dennoch tut.
Kirill Serebrennikov inszeniert aus dem Moskauer Hausarrest Opern und Filme und bezeichnet sich selbst als Held. Derweil inszeniert die russische Justiz ihr eigenes Schaustück um den Regisseur.
Der Basler Theaterchor sucht Nachwuchssänger. Damit er die beste Auswahl hat, bildet er diese künftig in der OpernChorAkademie gleich selber aus.
Trotz Filmverbot dreht der iranische Regisseur Jafar Panahi munter weiter. In seinem neuen Film «Three Faces» beleuchtet er in alltagspoetischen Bildern die Lage der in seiner Heimat systematisch unterdrückten Frauen.