18 Schweizer Persönlichkeiten traten am Dienstagabend zum Promi-Special von «Ninja Warrior Switzerland» an. Das Geld, das sie mit ihrer körperlichen Leistung gewonnen haben, wird zugunsten der Stiftung «Laureus» für Kinder im Sport gespendet.
Das Theater Basel hat eine erfolgreiche Spielzeit 2017/18 hinter sich. Das zum "Theater des Jahres 2018" gekürte grösste Schweizer Dreispartenhaus konnte in der letzten Saison Besucherzahl und Auslastung steigern.
Die 30-jährige Schweizerin komponiert und singt mit bemerkenswerter Eigenständigkeit. Das beweist sie mit ihrem neuen Album «Anatomy Of Melancholy».
Unter dem Namen Matchenko veröffentlicht Mathias Schenk, Sänger und Gitarrist der Bieler Rockband Death by Chocolate, Anfang 2019 die Solo-EP "Asleep". Am Freitag erscheint die erste Single "Mammadou".
Rapper Drake ist der meistgestreamte Musiker des Jahres auf Spotify. Auf den Kanadier folgen die US-Musiker Post Malone und XXXTentacion, wie der Streaming-Marktführer am Dienstag mitteilte.
Tränenreich, kämpferisch und streitbar: Fabienne Mischler (25) aus Meggen LU hat die diesjährige Staffel des «Bachelor» ordentlich aufgewirbelt. Jetzt ist sie draussen. Im Interview verrät Mischler, wie sie als Aussenseiterin durch die Dreharbeiten gekommen ist.
Bei der Vernissage des 129. Jahrgangs der Brugger Neujahrsblätter dreht sich alles um Alt und Neu im Dialog.
Die Band AnnenMayKantereit sucht auf ihrem Zweitling die Perspektivwechsel.
Während der ganzen Ausstrahlung der TV-Sendung «Der Bachelor» veröffentlichen wir jeden Montagabend einen offenen Brief von Praktikantin Johanna Lippuner an «Bachelor» Clive Bucher.
Vergangenen Freitag liess das Kantonsspital Olten rund 80 Werke des Oltner Künstlers Jörg Binz abhängen. Nun stellt sich heraus: Das Ganze war ein Missverständnis und basierte auf einem Kommunikationsproblem. Eigentlich hätten nur die wenigen Aktbilder entfernt werden sollen.
Von der "Dienstmagd mit dem Milchkrug" bis zum "Mädchen mit dem Perlenohrring" - alle 36 erhaltenen Gemälde von Johannes Vermeer (1632-1675) können jetzt in einem digitalen Museum weltweit und kostenlos betrachtet werden.
Der plötzliche Tod von Stefanie Tücking ist für ihre Kollegen beim Sender SWR3 ein Schock. Sie nehmen auf besondere Art und Weise Abschied.
Im jahrzehntelangen Streit um die Parthenon-Friesteile beharrt Athen auf der Rückgabe der wertvollen Skulpturen aus London.
Mit nur 56 Jahren verstarb die deutsche Moderatorin Stefanie Tücking (†56) am Samstag bei sich zu Hause. Die Todesursache ist unklar. Eine Obduktion ihres Leichnams soll Klarheit schaffen.
Unterwegs im Ohr: Das Naturhistorischen Museum Basel widmet sich einem vernachlässigten Organ.
Erstmals ist in der Schweiz das englischsprachige Original von «Miss Saigon» zu sehen.
Die bekannte deutsche Radio-Moderatorin Stefanie Tücking ist in der Nacht zum Samstag völlig überraschend in Baden-Baden verstorben. Sie wurde 56 Jahre alt.
Hollywood-Schauspieler Jeff Goldblum spricht im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über seine neue Karriere als Jazz-Pianist und sein Leben als junger Vater mit 66.
Black Art ist hip. Ihre Vertreter entwerfen Zukunftsmodelle und schreiben die Geschichte ihrer Community neu. Die Bewegung nennt sich Afrofuturismus.
«Auswahl 18» heisst die Ausstellung, die im Aargauer Kunsthaus in Aarau am Freitagabend mit viel Publikum Vernissage feierte. Es sind nicht nur alles Werke von Aargauer Künstlern, man kann sie auch kaufen. Wir haben die Besucher gefragt, ob sie das auch tun würden und warum.