Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. November 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rom lässt seine Bemühen fort, archäologische Stätten attraktiver zu machen. Mit 3D-Brille und Virtual Reality lassen sich seit Mittwoch mehr als 7000 antike Bauwerke vor Ort oder am Computer erkunden - so wie sie im Jahr 320 nach Christus aussahen.

Die letzte Luzerner Tatort-Folge ist in der Redaktion der Luzerner Zeitung gedreht worden. Dabei führten wir ein kurzes Interview mit den Hauptdarstellern – dieses verlief jedoch anders als erhofft.

Mit einem Gedichtband treten Lukas Bärfuss und Muriel Pic als Künstlerpaar in Erscheinung. Die Gedichte hat sie geschrieben. Für ihn ist es die erste publizierte Lyrik-Übersetzung.

Im Schweizer Spielfilm «Glaubenberg» erzählt Thomas Imbach von einer wahnhaften Geschwisterliebe. Sinnlich gefilmt, hölzern gespielt.

Weihnachtszeit ist Kindertheaterzeit – an der Oper Zürich mit viel Street Credibility.

Er ist KV-Lehrling, im Geräteturnverein und seit Dienstagabend der erste Schweizer «Ninja Warrior»: Simon Weiss (21) aus Hochdorf LU konnte sich im finalen Hindernisparcours gegen 24 andere Kandidaten durchsetzen. Trotzdem bleibt ihm das Preisgeld von 100'000 Franken verwehrt.

Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger erhält den Bremer Literaturpreis 2019. Mit der mit 25'000 dotierten Auszeichnung würdigt die Jury Geigers Roman "Unter der Drachenwand". Der Förderpreis geht an den Wahlschweizer Heinz Helle.

2019 spielt die für ihre spektakulären Stücke bestbekannte Theatertruppe Karl's kühne Gassenschau jeweils am Dienstag- und Mittwochabend eine furiose Backstage-Version von «Sektor1».

Rund 40 Jahre lang haben Jeannette und René Sutter-Ammann das Interlakner Konzert- und Speiselokal Goldener Anker geprägt und weit über die Region hinaus bekannt gemacht. Nun geht das Oberländer Kultlokal in neue Hände über.

25 Männer sind noch übrig geblieben von den anfangs 160 Kandidatinnen und Kandidaten der TV-Show «Ninja Warrior Switzerland». Heute Abend zeigt sich, wer der Stärkste von ihnen ist.

In «Spätdienst» entlockt Martin Walser seinen literarischen Miniaturen Melancholie und poetische Kraft.

Die katholische Bischofskonferenz Polens hat sich bei den Opfern sexuellen Missbrauchs durch Priester entschuldigt. Gleichzeitig appellierten die Geistlichen, allfällige Übergriffe zu melden.

Während der ganzen Ausstrahlung der TV-Sendung «Der Bachelor» veröffentlichen wir jeden Montagabend einen offenen Brief von Redaktorin Johanna Lippuner an «Bachelor» Clive Bucher.

Der Grosse Rat soll beim Kuratorium und bei den Leuchttürmen sparen. Das will eine Minderheit der Fach-Kommission. Am Dienstag beginnt die Budgetdebatte.

Eine rechte Minderheit der Fachkommission des Bildungsdepartements will beim Aargauer Kuratorium den Rotstift ansetzen. Das müffelt nach symbolischer Strafübung, schreibt Sabine Altdorfer in ihrem Kommentar.

Das Fantasy-Epos "Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald" hat nach seinem Kinostart am Donnerstag in der Schweiz mit grossem Abstand die Spitze übernommen. Es verzeichnete mehr als 90'000 Eintritte.

Im Beisein des spanischen Königs Felipe haben am Montag die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen des Madrider Prado-Museums begonnen.

Die Fondation Pierre Gianadda feiert ihren 40. Geburtstag. Seit 1978 hat das Museum in Martigny VS zehn Millionen Besucher gezählt.

In Dürrenmatts «Das Versprechen» am Theater Basel stehen die Kinder im Mittelpunkt.

Magier, Fabelwesen und dunkle Mächte: Der zweite Teil von "Fantastic Beasts" ist in den USA und Kanada der erfolgreichste Film des Wochenendes. Er spielte aber weniger Geld ein als erwartet.