Schlagzeilen |
Montag, 19. November 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die katholische Bischofskonferenz Polens hat sich bei den Opfern sexuellen Missbrauchs durch Priester entschuldigt. Gleichzeitig appellierten die Geistlichen, allfällige Übergriffe zu melden.

Der Grosse Rat soll beim Kuratorium und bei den Leuchttürmen sparen. Das will eine Minderheit der Fach-Kommission. Am Dienstag beginnt die Budgetdebatte.

Eine rechte Minderheit der Fachkommission des Bildungsdepartements will beim Aargauer Kuratorium den Rotstift ansetzen. Das müffelt nach symbolischer Strafübung, schreibt Sabine Altdorfer in ihrem Kommentar.

Das Fantasy-Epos "Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald" hat nach seinem Kinostart am Donnerstag in der Schweiz mit grossem Abstand die Spitze übernommen. Es verzeichnete mehr als 90'000 Eintritte.

Im Beisein des spanischen Königs Felipe haben am Montag die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen des Madrider Prado-Museums begonnen.

Die Fondation Pierre Gianadda feiert ihren 40. Geburtstag. Seit 1978 hat das Museum in Martigny VS zehn Millionen Besucher gezählt.

In Dürrenmatts «Das Versprechen» am Theater Basel stehen die Kinder im Mittelpunkt.

Magier, Fabelwesen und dunkle Mächte: Der zweite Teil von "Fantastic Beasts" ist in den USA und Kanada der erfolgreichste Film des Wochenendes. Er spielte aber weniger Geld ein als erwartet.

Die Präsidentin der CVP Aargau, Marianne Binder, stellt den Familienroman ihrer Mutter Rosemarie Keller vor.

Dekorative Schriftzüge sind gerade im Trend. Warum analoge Techniken wie Handlettering diesen Boom erleben. «Die Leute suchen einen Ausgleich zur digitalen Welt, wollen zurück zu den Wurzeln», so Sibylle Born, gelernte Schriftenmalerin.

Ulrich Blumenbach ist der Mann, der David Foster Wallace bei uns bekannt machte: Er hat den «Unendlichen Spass» ins Deutsche übersetzt. Sieben Jahre hat ihn gekostet, was viele für unmöglich hielten.

Lisbeth Salander ist zurück: Mit Claire Foy schlüpft schon die dritte Schauspielerin in die Rolle des Cyberpunks, der sich an Männern rächt. Eine undankbare Aufgabe.

Das Fazit zum Jubiläumsjahr von Ferdinand Hodler, Cuno Amiet und Giovanni Giacometti: Da wäre mehr drin gelegen.

Der österreichische Autor Peter Handke hat den Theaterpreis Nestroy für sein Lebenswerk erhalten. Die Auszeichnung wurde dem 75-Jährigen am Samstagabend bei einer Gala in Wien überreicht.

Henrik Ibsens "Nora oder Ein Puppenhaus", ein Theaterklassiker, verkommt in der Box im Schiffbau in Zürich zum Life-Chat. Ein Experiment?! Resultat: Daumen zeigt nach unten.

Scheidungen, Krankheiten, Eifersucht und Mordkomplotte – einer, der in den 90ern keine Folge der «Lindenstrasse» verpasst hat, ist Markus Rickli. Tele M1 hat 1997 den damals 22-jährigen Mega-Fan nach Köln begleitet.

Sie sind eine rare Spezies, sie arbeiten im Hintergrund, und doch gibt es ohne sie kein Theaterstück: die Leute von der Produktion.

Die Schweizer Schauspielerin Liselotte Pulver hat am Freitagabend in Berlin einen Bambi für ihr Lebenswerk erhalten. Die Laudatio für die 89-Jährige hielt Paola Felix.

Der Jazzsänger Michael Bublé hat im Herzen von Hollywood eine Sternenplakette mit seinem Namen enthüllt.

Einmal mehr zeigt der Choreograf Johan Inger grosses Ballett am Theater Basel: «Carmen» könnte zum Saisonrenner werden.