Das Duo Valerio Moser und Manuel Diener hat sich gegen neun andere Teams durchgesetzt.
Die Comedy-Legende Otto Waalkes besuchte gestern die Ausstellung «Saitensprünge - Wenn Musiker malen» im Kornhausforum in Bern. Der Ehrengast rockte nicht nur die Bühne, sondern brachte auch eigene Kunst mit. Sehen Sie mehr im Video!
Ein Werkstattbericht von Peter Stamm über den Roman «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt», der für den Schweizer Buchpreis nominiert ist.
Wenn ein Künstler stirbt, hinterlässt er sein Werk. Wer ist dafür verantwortlich? Eine Suche nach Antworten in Basel.
Beim grossen Comback ihrer «Kelly Family» fehlte sie und jetzt sagt sie, dass sie gar nicht gern auf der Bühne steht – trotzdem hat Maite Kelly gerade ihr neuestes Solo-Album lanciert und war am Freitag in Zürich Teil der «grossen Schlagerparty». Im Talk auf Tele Züri sagt sie, warum.
Mark Knopfler gehört zu den grossen Gitarristen unserer Zeit. Seit dem Ende von Dire Straits folgt er nur noch seinem Musikerherz. Wir haben ihn in seinem Studio besucht.
Zur Kritik am Schweizer Buchpreis schreibt Literatur-Redaktorin Anne-Sophie Scholl in ihrem Wochenkommentar: «Das scharfe Geschütz gegen den Schweizer Buchpreis beweist einzig dessen Strahlkraft.»
Sie ist intelligent, beliebt und Hoffnungsträgerin. Nächste Woche erscheint weltweit und in 25 Sprachen ihre Autobiografie «Becoming». Schriftstellerin Milena Moser erklärt das Phänomen Michelle Obama.
Die ehemalige First Lady Michelle Obama rechnet in ihren Memoiren mit dem amtierenden US-Präsidenten Donald Trump ab. Sie werde Trump niemals verzeihen, weil er öffentlich in Frage gestellt habe, dass ihr Ehemann Barack US-Staatsbürger sei, schreibt sie.
Claude Cueni schickt in seinem neuen Roman Tim und Struppi auf Recherche. Sie finden die schaurige Biografie ihres Schöpfers Hergé.
Die neue Fauteuil-Komödie «Jetzt oder nie!» erzählt von grenzenloser Freundschaft.
Der junge Aarauer Filmemacher Gianni Keller macht etwas, das der Logik des standardisierten Filmemachens widerspricht: Er drehte seinen Film «Idiotikon» ohne ein Drehbuch. Nun läuft er an den Kurzfilmtagen in Winterthur.
Julia von Lucadou treibt in «Die Hochhausspringerin» Datenwahn und Leistungsbereitschaft auf die Spitze. Ihr Debüt, nominiert für den Buchpreis, ist eine kühle und kluge Dystopie.
Audio Dope serviert mit seiner Musik den Soundtrack zum Leben 2.0.
Das Kunstmuseum Basel lockt 2019 mit einer grossen Kubismus-Schau. Zudem steht der südafrikanische Künstler William Kentridge auf dem Programm, und eine Gastausstellung würdigt das 1000-Jahre-Jubiläum des Basler Münsters.
Er gewann 1970 einen Oscar: Der französische Komponist Francis Lai, der die Musik zum Filmklassiker "Love Story" geschrieben hat, ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
Das Bündner Kunstmuseum in Chur widmet eine neue Ausstellung fotografischen Arbeiten über die Gletscherwelt. Zu sehen sind Bilder des Schweizer Fotografen Daniel Schwartz, der ewiges Eis auf mehreren Kontinenten abgelichtet hat.
Regisseurin Rohena Gera kritisiert in ihrem Spielfilm «Sir» das rigide Klassensystem ihres Heimatlandes.
Der französische Comic-Meister Jacques Tardi eröffnet an der BuchBasel seine grosse Schau. Dabei sind auch Seiten von ihm zu sehen, die es in einer Ausstellung noch nie gab.
Die US-Erfolgsserie "Breaking Bad" soll offenbar als Spielfilm zurückkehren. Das bestätigte der Schauspieler Bryan Cranston, der in der Kultserie den krebskranken Chemielehrer Walter White spielte, der zum Drogenhersteller wird.