Schlagzeilen |
Montag, 15. Oktober 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Noah Schuppli will «Ninja Warrior Switzerland» werden. Dafür muss der 19-Jährige den angeblich «härtesten Hindernisparcours der Welt» besser meistern als seine sage und schreibe 160 Konkurrenten. Sein grösster Fan: sein Grosi.

"A Star ist Born" hat am Wochenende bei den Deutschschweizer Kinocharts mit knapp 17'000 Eintritten die Spitze übernommen. Knapp dahinter rangiert der Vorwochensieger "Venom". Dritter wurde "The Incredibles 2".

Valentin Herzogs neuer Roman «Das Haus in der Maremma» ist halb bestechend, halb überladen.

Luzerner Kantonsarchäologen haben bei einer Baustelle neben der Bahnlinie im luzernischen Egolzwil seltene keltische Überreste ausgegraben. Es sind dies unter anderem Keramikscherben, verbrannte Hausreste und Tierknochen. Aufsehen erregt eine Fibel aus Bronze.

"Venom" hat am Wochenende in den nordamerikanischen Kinos die Spitze gehalten. Das Astronauten-Drama "First Man" legte einen Fehlstart hin.

Vor Jahresfrist zirkulierte ihr Manuskript in deutschen Verlagen, dieses Jahr soll das Buch in ausländische Märkte wandern. Ein Treffen an der Frankfurter Buchmesse mit Gianna Molinari, deren Debüt für den Schweizer Buchpreis nominiert ist.

Hollywoodstar Ethan Hawke (47) verrät, warum er seine legendärste Filmrolle einst beinahe ablehnte – und warum er heute traurig-schöne Filme über vergessene Rockmusiker dreht.

One, two, three, four – und dann ging es los. Ein duseliges Liebeslied holte noch einmal den Rock ’n’ Roll hervor.

Zehntausende von Lesern haben am Samstag die Frankfurter Buchmesse gestürmt. In Hallen und an Rolltreppen war oft kein Durchkommen mehr. Bei der Signierstunde der irischen Erfolgsautorin Cecelia Ahern standen die Besucher in einer fast 50 Meter langen Schlange an.

Die Buusner Performance-Künstlerin Sandra Knecht ist bekannt für die rustikalen Tafeln – doch eine Rampensau ist sie nicht.

Paul McCartney ist einer der wichtigsten Songschreiber der Pop-Geschichte und hat mit «Yesterday» und «Let It Be» zwei der grössten Song-Hymnen des Jahrhunderts geschrieben. In den letzten Jahren ist es um den 76-Jährigen etwas ruhiger geworden, doch mit seinem Album «Egypt Station» (unser Favorit: «Despite Repeated Warnings») hat er es noch einmal allen gezeigt. Er erlebt seinen x-ten Karrierefrühling.

Im Atlantis erinnert ein Film mit Livemusik an die Pioniere der Rockszene.

Die Familie von Prince hat US-Präsident Donald Trump aufgefordert, bei Wahlkampfauftritten keine Stücke der verstorbenen Pop-Ikone mehr zu spielen. Die Erben des Musikers habe Trump oder dem Weissen Haus "niemals" die Erlaubnis dafür gegeben.

Der monatelange Streit um einen Standort für die Riesen-Tulpen des US-Künstlers Jeff Koons in Paris ist vorerst beigelegt.

Der Schweizer Schriftsteller und Literaturprofessor Adolf Muschg sieht Parallelen zwischen dem Umgang mit der Reaktorkatastrophe von Fukushima und dem Zweiten Weltkrieg.

Der Schweizer Autor Jonas Lüscher ruft zusammen mit dem Philosophen Michael Zichy für den 13. Oktober zu einer europaweiten Demonstration gegen Nationalismus und Populismus auf: "Wir wollen ein Europa der Freiheit und des Friedens", heisst es im Aufruf.

Zwischen Regisseur Daniele Finzi Pasca und Luganos Kulturzentrum LAC ist es zum Zerwürfnis gekommen.

Wilhelm Schmid machte 1920 in Berlin Schlagzeilen, bei seinem Tod 1972 galt er als bedeutend. Und heute?

In einer Zürich-Tour hat Sophie Hunger ihr neues, technoides Album «Molecules» auf die Bühne gebracht. Wie kommt es an?

Der künftige Chefdirigent Paavo Järvi entfachte mit dem Tonhalle-Orchester Zürich helle Begeisterung.