Schriftsteller Alain Claude Sulzer bringt eine Neuauflage seines «Basel»-Buchs heraus. Im Interview spricht er über die Faszination der Maskerade, architektonische Schandtaten und die Eroberung der Stadt übers Wasser.
Die Baslerin Vijya Antoinette Kern hat 1980 in New York die Sprayarbeiten von Jean-Michel Basquiat fotografiert. Jetzt werden diese im Artstübli ausgestellt und erstmals verkauft.
Inger-Maria Mahlke, Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2018, hat sich lange nicht getraut, Autorin zu werden.
Mit dem Andrang von Fachbesuchern hat am Mittwoch in Frankfurt die traditionsreiche Buchmesse begonnen. Höhepunkt des ersten Tages der weltgrössten Bücherschau ist der Besuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Taylor Swift und Camila Cabello haben in der Nacht auf Mittwoch mehrere Preise abgeräumt. Zudem ist die legendäre Soulsängerin Aretha Franklin knapp zwei Monate nach ihrem Tod geehrt worden.
Heute beginnt die Frankfurter Buchmesse. Verleger Daniel Kampa ist der neue David unter den Goliaths der Verlagsgiganten und kennt diese von innen. Ein Gespräch über die Branche.
Gesang unter Bäumen, am Gebüsch und auf Rasen - mit Hilfe von 1000 Sängern hat sich der New Yorker Hoch-Park High Line über mehrere Tage in eine Oper unter freiem Himmel verwandelt.
Wie und warum Banksy's Shredder-Aktion genau passierte, weiss niemand. Klar ist nur: Sie ist so absurd wie lustig, steigert die Popularität des Künstlers – aber nicht das Ansehen des Kunsthandels.
Die Amerikanerin Maria Schneider ist die Grossmeisterin des Grossorchestralen Jazz. Am Generations Festival in Frauenfeld gab sie Einblick in ihre Arbeit und ihr Können
«Feindliche Übernahme»: Das neue Buch von Thilo Sarrazin provoziert und schürt Angst. Der deutsche Autor und SPD-Politiker warnt darin vor einer Islamisierung der westlichen Welt und fordert einen Einwanderungsstopp für Muslime. In der Sendung «TalkTäglich» stellte er sich den kritischen Fragen von Moderator Markus Gilli.
Die Berliner Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke hat den Deutschen Buchpreis 2018 gewonnen. Die Auszeichnung für den Teneriffa-Roman "Archipel" begründete die Jury am Montagabend mit vielen schillernden Details, die das Buch zu einem "eindrücklichen Ereignis" machten.
"Venom", der Superschurke aus dem Weltall, hat am Wochenende am meisten Filmfans in die Deutschschweizer Kinos gelockt. Rund 25'000 waren es. Für das Superhelden-Epos "The Incredibles 2" griffen noch gut 20'000 ins Portemonnaie. Dritter wurde "A Star Is Born".
Die Marvel-Comic-Verfilmung "Venom" mit Tom Hardy hat in Nordamerika einen sensationellen Start hingelegt: Das Superhelden-Spektakel unter der Regie von Ruben Fleischer sprang sofort auf dem ersten Platz der Kinocharts in den USA und Kanada.
Der österreichische Zeichner Alfred Kubin und seine Verbindungen zur Künstlergruppe Blauer Reiter stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung im Münchner Lenbachhaus. Sie dauert vom 9. Oktober bis 17. Februar 2019.
Carolin Kebekus ist das sechste Mal in Folge als beste Komikerin mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet worden. Die 38-Jährige ("PussyTerror TV") erhielt die Ehrung am Sonntagabend in Köln und bedankte sich vor allem bei ihrem Publikum.
Pech für seine Fans: US-Rapper Kanye West hat offenbar seine Konten bei Instagram und Twitter gelöscht.
Nach Folk, Soul und Elektropop setzt die US-Sängerin Cat Power auf dem neuen Album «Wanderer» auf intensive Pianoballaden.
Die spanische Sopranistin Montserrat Caballé ist tot. Sie starb im Alter von 85 Jahren in einem Spital in Barcelona. Die Sängerin zeigte keine Berührungsängste und hinterlässt ein reiches diskografisches Erbe.
Wortwörtlich in eine Farbenwelt eintauchen konnten Besucherinnen und Besucher des Berner Hallendbads Hirschengraben am Sonntag. Die Künstlerin Pipilotti Rist will mit ihrer Korallen-Performance auf die sterbenden Korallenriffe aufmerksam machen.
Der Aargauer Schriftsteller Klaus Merz ist mit dem Christine Lavant Preis 2018 ausgezeichnet worden. Merz erhielt die mit 15'000 Euro dotierte Literaturauszeichnung am Sonntag im Wiener Radiokulturhaus.