Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. September 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zum 125. Jubiläum hat das Museum der Kulturen in Basel die Besucher eingeladen, ihre Lieblingsobjekte auszustellen.

Das Sportmuseum Schweiz gibt auf. Diesen Entscheid haben die Verantwortlichen am Donnerstag bekanntgegeben. Betroffen äussern sich Politiker und Kulturinstitutionen – dabei war es auch der Kanton, der zum Ende beitrug.

Ennio Morricone beendet kurz vor seinem 90. Geburtstag am 10. November seine Karriere als Filmmusik-Komponist. Er werde jedoch weiterhin dirigieren.

"Die Leichtigkeit des Zufalls", heisst die neue Ausstellung im Bündner Kunstmuseum in Chur. Sie zeigt Arbeiten der beiden Schweizer Künstler Hugo Weber und Alberto Giacometti aus besonderer Perspektive.

Austragungsort für den Eurovision Song Contest (ESC) 2019 soll die israelische Küstenstadt Tel Aviv sein. Das Datum für das Finale sei der 18. Mai, teilte die Europäische Rundfunkunion (EBU) als Veranstalter am Donnerstag mit.

Roman Kilchsperger bedauert in einem Interview kritische Aussagen über die SRF-Verantwortlichen, die er im Juli gemacht hat. In seinen Augen haben diese zu seinem Aus beim «Donnschtig-Jass» geführt.

Der Leiter des Theater Roxy in Birsfelden sagt, was bei der Förderung junger Künstler wichtig ist und wichtig wäre.

Das Landesmuseum macht in «Imagine 68» die Atmosphäre von damals greifbar – mit all ihren Gegensätzen.

DIe Künstlerin Rebecca Kunz hat im Basler Quartier Gellert ein Haus in ein begehbares Kunstwerk verwandelt. Das Resultat ist markerschütternd –im besten Sinne.

Im Wettbewerb um die diesjährigen Studenten-Oscars hat die Berner Filmerin Lisa Gertsch eine von 19 Trophäen geholt. Wie die Oscar-Akademie am Mittwoch in Los Angeles mitteilte, wird ihr Demenz-Drama "Fast Alles" in der internationalen Erzählsparte ausgezeichnet.

Das Kunsthaus Baselland widmet sich in einer wundervollen Ausstellung der Honigbiene. Das Tier sieht sich in Zeiten von Pestiziden zunehmenden Gefahren ausgesetzt. Die Ausstellung stellt genau die richtigen Fragen im Spannungsfeld Kunst und Natur.

100 Jahre nach Ferdinand Hodlers Tod enthüllt das Kunstmuseum Bern seine Kunst-Theorie.

Im herausragenden Schweizer Kinofilm «Chris the Swiss» ergründet die Zürcher Regisseurin Anja Kofmel die rätselhafte Ermordung ihres Cousins nahe der serbischen Grenze.

Das Lucerne Festival hat am Dienstagabend eine Premiere der anderen Art erlebt: Der Starpianist Krystian Zimerman, der seit fast 40 Jahren in der Schweiz lebt, dankte auf der Bühne den demokratischen Kräften, die sich gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer wehren.

Weihnachten, Ostern, 1. August: Das sind Feiertage, die wir alle kennen. Es gibt aber auch unbekanntere.

Zum 100. Todestag des Schweizer Malers Ferdinand Hodler (1853-1918) zeigt das Kunstmuseum Bern eine Grosse Sonderschau. Sie ermöglicht dem Publikum einen neuen, frischen Blick auf den als "Nationalmaler" vereinnahmten Künstler.

Der Aargauer Schriftsteller Klaus Merz erhält den Christine Lavant Preis 2018. Die mit 15'000 Euro dotierte Literaturauszeichnung wird am 7. Oktober im Wiener Radiokulturhaus übergeben.

Die Schweizer Adolf Muschg, Gianna Molinari und Christina Viragh haben es nicht auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft.

In den USA bauen Museen immer öfter bunte Kulissen, um Besuchern das perfekte Selfie zu ermöglichen. Diese werden so selbst zum Kunstobjekt. In der Schweiz ist das Konzept noch wenig bekannt

Der Basler Komponist Thomas Kessler wird mit dem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet.