Schlagzeilen |
Montag, 20. August 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Musikkomödie "Mamma Mia! Here We Go Again" hat in den Deutschschweizer Kinocharts wieder die Spitze übernommen. Der Agententhriller "Mission Impossible - Fallout" mit Tom Cruise landete damit auf Platz zwei.

Der Berner Maler Samuel Buri schenkt der Öffentlichen Kunstsammlung Basel zwei Gemälde, darunter sein Frühwerk "zur Burgunderbeute" von 1963. Das Kunstmuseum Basel zeigt die Gemälde ab Donnerstag mit weiteren Werken Buris.

Sänger Clueso hat keinen Führerausweis und kann Autofahren nichts abgewinnen.

Die Komödie "Crazy Rich Asians" hat an ihrem ersten Wochenende in Nordamerika 25 Millionen Dollar eingespielt, wie der "Hollywood Reporter" berichtete. Damit landete die Warner-Bros.-Produktion auf Platz eins der Charts, gefolgt von "The Meg".

Sieben Jahre lang war Okwui Enwezor Chef am Haus der Kunst in München, vor zwei Monaten hörte er auf - aus gesundheitlichen Gründen. Jetzt hat er sich im "Spiegel"-Interview zu seinem Abschied geäussert. Es ist eine Abrechnung.

Das neue Buch von Alex Capus ist ein bisschen historischer Roman und ein bisschen Kolumne, es handelt von Umsturz und grosser Liebe. Im Interview erklärt der Bestsellerautor aus Olten seine französisch-rebellische Seite, spricht über seinen Glauben an die anarchische Kraft der Jugend und über seine Ehe als Vorbild für sein Schreiben.

Riccardo Chailly hat das Lucerne Festival mit Strawinsky eröffnet – und einer Sternstunde.

Die Basler Regierung will neben einem Swisslos-Beitrag nicht nochmals Gelder in das Projekt stecken. Auch alternative Lösungen lehnt die Regierung ab.

Über drei Generationen hinweg erzählt Milena Moser in ihrem neuen Roman «Land der Söhne» vom Ringen um Freiheit und Identität –und von Amerika.

Urban Art und Street Art sind allgegenwärtig. Aber was soll man sich genau darunter vorstellen? Zwei Aargauer reisten um die Welt und stellen in einem Band die Künstler und deren Werke vor.

Erstmals können Fans der Pop-Ikone Prince mehr als 300 Lieder aus dem Spätwerk des 2016 verstorbenen US-Musikers im Internet herunterladen oder bei Streamingdiensten anhören. Die Titel von 23 Alben aus den Jahren 1995 bis 2010 gingen am Freitag online.

Die einst verpönte Nationalmusik hat sich modernisiert und zieht immer mehr Publikum an. Eine Bestandesaufnahme.

Noch vor der offiziellen Eröffnung hat am späten Freitagnachmittag ein Jugendorchester das erste Konzert des diesjährigen Lucerne Festivals gespielt. Das National Youth Wind Orchestra of Great Britain interpretierte Werke verschiedener englischer Komponisten.

Nach der Geburt ihres Kindes und der Trennung von ihrem Ehemann macht US-Sängerin Janet Jackson auch wieder Musik.

Am Donnerstag ging die Premiere des Festspiels «1918.ch» über den Landesstreik in den Alten SBB-Werkstätten in Olten über die Bühne. Es war ein Spiel mit einer Fülle von politischen Informationen, von Geschichten, Anekdoten, Akteuren und Schauplätzen.

Das mehrsprachige Theaterprojekt "1918.CH" erinnert an den landesweiten Generalstreik vor 100 Jahren. Am Donnerstag war Premiere in der Alten Hauptwerkstätte der SBB in Olten. Das Projekt mit täglichen Aufführungen dauert bis 23. September.

Auf seinen 70. Geburtstag hin erscheint ein packendes Buch über Bernhard Russi mit dem treffenden Titel «Der ewige Olympiasieger». Thomas Renggli hat das reich bebilderte, in die Tiefe gehende Werk verfasst.

Der OK-Chef des Jungle Street Groove Alain Szerdahelyi über illegale Partys, nette Polizisten, einseitige Jugendpolitik und die Street Parade in Zürich.

Gedichte gedeihen im Aargau ganz gut. Wir präsentieren Werke von Christian Haller, Markus Bundi, Jäel Lohri, Sophie Haemmerli-Marti und Reinhold Bruder.

Das Kunstmuseum Appenzell zeigt ab Samstag mit "Souvenirs" eine Retrospektive der Werke des in Bern lebenden Medienkünstlers Peter Aerschmann. Zu sehen sind bewegte digitale Bilderwelten, die beim Betrachten eine Sogwirkung entwickeln.