Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Juli 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kinohit «Hereditary» zeigt: Horrorfilme sind beliebter und erfolgreicher denn je. Doch warum tut man sich solche furchteinflössenden Kinoerlebnisse überhaupt an?

Eine Wiederauflage von "Carmen", eine Oper über schockierende Gewalt und die kritische Auseinandersetzung mit dem Star-Dirigenten Karl Böhm, der mit den Nazis sympathisierte: Die Bregenzer Festspiele setzen auf die grosse Neugier des Publikums.

Ein Moskauer Gericht hat den Hausarrest des regierungskritischen russischen Regisseurs Kirill Serebrennikow erneut verlängert. Dieser gelte nun bis zum 22. August fort, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Tass am Mittwoch.

Popstar Sir Cliff Richard hat einen Rechtsstreit mit dem Sender BBC über die Verletzung seiner Privatsphäre gewonnen. Die Berichterstattung über eine Durchsuchung seines Hauses im Zusammenhang mit unbewiesenen Missbrauchsvorwürfen sei "sensationslüstern" gewesen.

Peter Stamm ist der einzige deutschsprachige Anwärter auf den alternativen Literaturnobelpreis. "Also gegen J.K. Rowling habe ich wahrscheinlich kaum eine Chance - und auch nicht gegen Elena Ferrante oder Haruki Murakami", sagte er dem Online-Portal von SRF.

Die Toten Hosen können ihre Tournee nach gut fünfwöchiger Zwangspause wegen eines Hörsturzes von Sänger Campino fortsetzen. Er werde am kommenden Samstag in Stuttgart wieder auf der Bühne stehen, kündigte der 56-Jährige am Mittwoch in Düsseldorf an.

Der Kindheit und Jugend des Nirvana-Sängers Kurt Cobain können Besucher in einer Ausstellung in Irland nachspüren. Die Schau "Growing Up Kurt Cobain" im Museum of Style Icons in Newbridge zeigt Kindheitsfotos und bisher noch nie gesehene private Gegenstände.

20 Jahre lang bringt Cony Sutter zusammen mit Peter Pfändler als «Sutter+Pfändler» die Menschen zum Lachen. Doch dann zwingt die Schockdiagnose Lungenkrebs den Komiker zum Umdenken. Im «SommerTalk» spricht er über die schwierige Zeit, die hinter ihm liegt.

Wenn am Wochenende die neue Super-League-Saison beginnt, dann sehen die TV-Zuschauer bekannte Gesichter in neuen Rollen. Das SRF trennt sich von Gürkan Sermeter sowie Mario Eggimann und hat mit Bruno Berner, Michel Renggli und Peter Jehle drei neue Experten engagiert.

Werner Müller ist so was wie der Anwalt der Kunst. Er ist Restaurator im Kunstmuseum Basel.

In «Who Is America?» will der britische Komiker Sacha Baron Cohen Kindergärtler bewaffnen. Was taugen solche Provokationen in der Ära Trump noch?

Der Song «079» von Lo & Leduc ist seit 18 Wochen auf Platz 1 der Schweizer Charts. Dieser Erfolg ist nur möglich, weil der Song gekauft wird – obwohl er gratis zu haben wäre.

Über 1000 Mitwirkende treten ab Freitag an der 13. Ausgabe des Militärmusik-Festivals Basel Tattoo auf. Zu hören sind in diesem Jahr verstärkt traditionelle Dudelsackklänge.

Die britischen Synthesizer-Pop-Giganten Depeche Mode und die isländische Rockband Kaleo eröffnen am (heutigen) Dienstag die 43. Ausgabe des Paléo Festivals in Nyon. Bis Sonntag werden rund 230'000 Menschen in der Asse-Ebene erwartet.

Im Roman «Alle, ausser mir» zeigt Francesca Melandri, wie Italien seine Geschichte um das Äthiopien-Trauma verdrängt.

Zur Premiere des Kinofilms "Mamma Mia! Here We Go Again" sind am Montagabend Stars wie Amanda Seyfried, Lily James, Meryl Streep und Cher erschienen. Auf dem blauen Teppich waren auch die ehemaligen Mitglieder der Band Abba Benny Andersson und Björn Ulvaeus zu sehen.

Der britische Komiker Sacha Baron Cohen, der mit Rollen wie "Borat" und "Brüno" berühmt wurde, hat erstmals seit der "Ali G Show" wieder eine eigene Fernsehserie.

Vom Turm der Luzerner Peterskapelle erschallt in den nächsten zwei Wochen statt regelmässiger Glockenschläge ein unregelmässiges Handygeklingel. Zwei Kunststudentinnen wollen mit ihrem Projekt "Zeitzeichen" die Passanten irritieren.

Marietta Kobald-Walli lebt in Fideris im Bündner Prättigau. Die Spezialistin für Walser Mundartliteratur sammelt und archiviert gedruckte Texte aus der Region Prättigau/Davos, dem grössten walserdeutschen Sprachraum im Kanton Graubünden.

Vom Bündnerischen Haldenstein aus erkunden Vera Kappeler und Peter Conradin Zumthor eigene Welten zwischen Klängen und Bildern, die sie als multiple Geschichten auf Bühnen bringen.