Anastacia ist offenbar nicht abergläubisch: Sie eröffnet am Freitag, dem 13. Juli das Festival Moon&Stars auf der Piazza Grande in Locarno. Bis 21. Juli gastieren 19 Formationen. Dank Extrazügen der SBB in die Deutschschweiz kann man sich das Hotel sparen.
Die Schweizer Bewerberin Corinna T. Sievers hat am Freitagmorgen in Klagenfurt den zweiten Lesetag schlüpfrig eröffnet: In "Der Nächste, bitte!" vergewaltigt eine mannstolle Zahnärztin gewohnheitsmässig Patienten in ihrer Praxis.
Der belgische Künstler Pierre-Philippe Hofmann hat ein fantastisches Panorama der Schweiz entworfen. Jetzt zu sehen im Architekturmuseum in Basel.
In Olaf Nicolais begehbarer Skulptur in der Lokremise St. Gallen fühlt man sich wie auf dem Mond, wenn die Sonne aufgeht. Einen Raumanzug braucht es für die Ausstellung nicht, aber Mut zum Spielen.
"Ab auf die Insel!": Im Zentrum der farbenprächtigen Sommerausstellung des Kunstmuseums Luzern stehen üppige Werke, die Claude Sandoz auf St. Lucia geschaffen hat. Rinus Van de Velde und Samuel Herzog dagegen erfinden Reisen und Inseln.
Stephan Märki tritt als Intendant von Konzert Theater Bern zurück. Grund sei seine Beziehung zu Sophie-Thérèse Krempl, der Leiterin Kommunikation bei KTB. Der Stiftungsrat begrüsst Märkis Entscheid, Berufliches und Privates auf Führungsebene strikt zu trennen.
Ein ehemals national bekannter Ex-DJ aus der Region Bern ist am Freitag auch vom bernischen Obergericht der Anstiftung zu Brandstiftung und weiterer Delikte schuldig gesprochen worden. Allerdings reduzierte das Gericht das Strafmass.
Intendant Stephan Märki verlässt Konzert Theater Bern (KTB). "Nach sechs Jahren kommt es zu einem Wechsel auf der Führungsebene", heisst es kurz und knapp in einer Mitteilung von KTB vom Freitag. Märkis Vertrag im Vierspartenhaus wäre erst 2021 ausgelaufen.
Die 18. Ausgabe des Festival international du Film Fantastique in Neuenburg (NIFFF) startet diesen Freitag mit der Schweizer Grusel-Webserie "Le 5e cavalier". Bis 14. Juli zeigt das Festival 150 Filme. 16 davon rittern um den mit 10'000 Franken dotierten "Narcisse".
Heute startet das einzige Autokino des Landes in Pratteln in die neue Saison – es ist bereits die neunte.
So viele Besucher wie nie zuvor sind in den vergangenen zwölf Monaten ins New Yorker Metropolitan Museum gekommen. Etwa 7,35 Millionen Menschen haben sich Ausstellungen am Hauptstandort am Central Park sowie in den zwei Aussenposten in Manhattan angesehen.
Idris Elba ("Avengers: Infinity War") will es in einer Action-Rolle mit seinem Hollywood-Kollegen Dwayne Johnson aufnehmen. In "Hobbs and Shaw", dem geplanten Ableger der Hitserie "Fast & Furious", soll Elba einen Bösewicht spielen.
Die Australierin Sarah McKenzie macht in St.Louis den Prolog zum Stimmen Festival.
Auf dem Ballenberg geben sich in «Steibruch – zrugg us Amerika» bitterböse Vorurteile und tragische Wahrheit die Hand.
Sean liebt Kunst und das Abenteuer. Diese Kombination macht seine Arbeit einzigartig.
In einem aus allen Nähten platzenden Auditorium Stravinski ist der britische Rockmusiker Billy Idol am Donnerstagabend als einer der Grossen am 52. Montreux Jazz Festival gefeiert worden. Genau genommen war sein Konzert aber eine einzige grosse Steve-Stevens-Show.
Die Zeichen standen auf Sturm. Doch Klingnau blieb von den angesagten Gewittern weitgehend verschont.
Nach dem angekündigten Rücktritt des gesamten Vereinsvorstands des Luzerner Kulturhauses Südpol hat die Mitgliederversammlung am Donnerstagabend eine Fristerstreckung für die Nachfolgesuche gewährt. Der Vorstand muss noch bis Ende August im Amt bleiben.
Am ersten Lesetag um den Bachmannpreis haben die Schweizerinnen Martina Clavadetscher und Anna Stern gemischte Kritiken für ihre Texte erhalten. Während Clavadetscher zumindest ein Kompliment für den "besten ersten Satz" erhielt, hinterliess Stern die Jury ratlos.
Zwei Objekte aus NS-Raubkunst sind für knapp 300'000 Franken in London verkauft worden. Das St. Galler Museum hatte die silbernen Segelschiffe freiwillig an die Erben einer jüdischen Kunstsammlerin zurückgegeben.