Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Juni 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das autonome Jugendzentrum (AJZ) Gaskessel in Biel wird Fünfzig. Der "Chessu" oder auf französisch "La Coupole", wie man in der zweisprachigen Stadt sagt, feiert das Jubiläum im Spätsommer. Auf dem Programm stehen Konzerte, Führungen und eine Ausstellung.

Sie füllt Stadion um Stadion und macht Ende Juni Halt in Basel. Die Überfliegerin Helene Fischer gastiert im Rahmen der «Stadion-Tournee» im St. Jakob-Park. Wir verlosen Tickets für die Show am 26. Juni.

Bunte Stoffe, elegante Stickereien, Blumen, Sonnenschirme und Luftballons - so haben sich die St. Galler Schulkinder am traditionellen Kinderfest-Umzug durch die Innenstadt präsentiert. Tausende säumten die Gassen und applaudierten.

War die Schluss-Szene eingeübt? Warum haben sich die Kandidaten in der letzten Sendung so übel beschimpft? Und überdauert diese TV-Liebe vielleicht nicht mal die Fussball-WM? Moderator Hugo Bigi nahm in der Sendung TalkTäglich die Bachelorette Adela Smajic und ihren Auserwählten Cem Aytac in die Mangel.

In Hollywood wächst der Ärger über die Nachrichtensparte des Unterhaltskonzerns Fox : Der Sender pflegt eine betont positive Berichterstattung über die Politik von US-Präsident Donald Trump. Deshalb kehren angestellte Künstler dem Unternehmen nun den Rücken.

Noch vor einem Jahr wurde er mit den Worten zitiert, dass die Berlinale ein grossartiges Festival sei, er sich aber nicht als deren Chef geeignet sehe: Nun wird Carlo Chatrian wohl doch Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin.

Es ist eine mit Spannung erwartete Personalie: Wer wird künftig die Berlinale leiten? Jetzt ist ein Name durchgesickert: Carlo Chatrian.

Mexikanische Filmschaffende werben für einen fairen politischen Umgang mit dem Ergebnis der Präsidentenwahl in ihrem Heimatland. Das Projekt "El día después" (Der Tag danach) wolle Mitgefühl und Inklusion nach einem hitzigen und polarisierendem Wahlkampf fördern.

Das Kunstmuseum Basel zeigt Theaster Gates – und eröffnet damit einen längst fälligen Diskurs.

Alberto Giacometti verbrachte zwei Drittel seines Lebens in Paris. Jetzt gedenkt die Stadt des Schweizer Künstlers mit einem eigenen Museum.

Die legendäre ägyptische Sängerin Oum Kulthum sprengte einst kulturelle Grenzen. Wie, zeigt ein neuer Film.

Ein Musical über das Leben von Michael Jackson soll im Jahr 2020 an den Broadway kommen. Das kündigten die Produktionsfirma Columbia Live Stage und Jacksons Nachlassverwalter am Dienstag an.

Das Theaterfestival Basel bringt globale Themen und weltweite Künstlerkooperationen an den Rhein.

Enttäuschte Touristen vor verschlossenen Türen: Bekannte Pariser Sehenswürdigkeiten wie das Musée d'Orsay am Seine-Ufer, der Triumphbogen oder das Schloss von Versailles vor den Toren der Hauptstadt waren wegen eines Streiks geschlossen.

Der US-Rapper und Produzent Dr. Dre will einen Film über den Soulsänger Marvin Gaye drehen. Gemäss "Variety" ist es das erste Biopic-Projekt mit Zustimmung der Familie des berühmten Motown-Sängers, der 1984 von seinem Vater im Streit erschossen wurde.

Das Ausserrhoder Staatsarchiv hat rund 1000 Flugaufnahmen von Appenzeller Gemeinden und Landschaften ins Internet gestellt. Die Bilder wurden von 1937 bis 2004 von Fotografen des St. Galler Fotogeschäfts Gross aufgenommen.

18 Produktionen an 12 Tagen aus einem Dutzend Ländern ausserhalb der Schweiz: Das Theaterfestival Basel bleibt international, setzt aber auch auf Kontinuität. Die vierte Ausgabe bietet zwischen 29. August und 9. September jeden Tag mindestens eine Premiere - in der Stadt Basel und an mehreren Orten in der Region.

Das Filmfestival Locarno ehrt das Lebenswerk der Brüder Taviani. Nachdem Vittorio Taviani im April gestorben ist, wird sein Bruder Paolo die Auszeichnung auf der Piazza Grande alleine entgegennehmen. Zu dem Anlass wird ihr Film "Good morning Babilonia" (1987) gezeigt.

Hinter Israel als Austragungsort für den Eurovision Song Contest 2019 steht derzeit ein Fragezeichen. Der Grund sei ein Streit um den israelischen Fernsehsender Kan, wie die Zeitung "Haaretz" am Dienstag berichtete.

Garfield spricht nicht mit Menschen, aber er macht sich stets seine Gedanken, mehr noch: Er ist der Philosoph unter den Katzen - mit einem Hang zum Sarkasmus. Und er hat eine weltweite Fangemeinde. Das erste Mal zeigte er sich heute vor 40 Jahren.