Schlagzeilen |
Montag, 04. Juni 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Was für ein Massaker: Von 22 Kandidaten sind nur noch zwei übrig. «Bachelorette» Adela hat ein Battle Royale veranstaltet, gegen das Apocalypse Now ein Kindergeburtstag war. Wer schafft es an die Final Destination? Und wer erkennt alle Filmzitate? Restpopcorn knabbern und lesen!

Vor zehn Jahren wurde das Museum Eduard Spörri in Wettingen eröffnet. Seither wird es als Brücke zwischen verschiedenen Generationen von Kunstschaffenden genutzt.

Mykhail Makarov alias Misha hat mal wieder einen Preis abgeräumt, diesmal am Tanzwettbewerb «Juste Debout 2018» und zwar in der Kategorie «Experimental». Das passt. Denn wie sich der Ukrainer bewegen kann, ist nicht nur experimentell, sondern schier unglaublich.

Der Geiger Aleksey Igudesman und der Pianist Hyung-ki Joo wollen als Duo infernal die klassische Konzertkultur mit eigenen Waffen schlagen, sprich: mit Musik, Virtuosität und Solistenallüre.

«kopfüber» ist das dritte pädagogische Projekt von Tanz & Kunst Königsfelden. Auch dieses Projekt ist behutsam und feinfühlig auf die individuellen Fähigkeiten der Schüler abgestimmt.

Punk-Ikone Nina Hagen stolperte zu oft über die Zeilen des grossen Dichters.

Nach rund einem halben Jahr unfreiwilliger Bühnenpause hat Weltstar Shakira am Sonntagabend in Hamburg ihre "El Dorado"-Welttournee gestartet. Mehr als 12'000 Fans tanzten und feierten zu den Songs der zwölffachen Grammy-Gewinnerin.

Das 8. Bildrausch-Festival Basel ist am Sonntag mit der Preisverleihung zu Ende gegangen. Die Hauptpreise gingen an den philippinischen Regisseur Lav Diaz für sein Musical "Season of the Devil" und die argentinische Regisseurin Lucrecia Martel für "Zama".

Nik Hartmann besuchte mit «SRF bi de Lüt» Arlesheim. Ohne das YB-Leibchen zum Schluss wäre es eine Sendung ohne Ecken und Kanten gewesen.

Der französische Performance-Künstler Abraham Poincheval sucht wieder die Enge: Ein Jahr nach seinem einwöchigen Aufenthalt in einem Steinblock im Pariser Museum Palais de Tokyo hat sich der 45-jährige erneut einschliessen lassen.

Nach einem erneut schwachen Wochenende bleibt "Solo: A Star Wars Story" weiter die Nummer eins der Kinocharts in Nordamerika. Schon vergangene Woche hatte der Film zum Start viele Erwartungen enttäuscht.

Sie sind Hausfrauen und Mütter, jetzt machen sie Karriere als Sängerinnen: Deborah, Cathryn und Tabea von der Mundart-Pop-Band «Härz» sprechen in der Sendung «TalkTäglich» über kleine Wunder, grosse Emotionen und über den «normalen Wahnsinn» des Alltags.

Am Donnerstag startet mit dem Greenfield Festival in Interlaken BE das erste der grossen Schweizer Openairs. Bis am Samstag spielen über 40 Formationen, darunter "The Prodigy" und "Limp Bizkit" als Headliner. Gerechnet wird mit - kumuliert - etwa 70'000 Eintritten.

Nîmes macht dem Ruf als eine der römischsten Städte Frankreichs alle Ehre: Mit dem Musée de la Romanité ist dort am ein Museum eröffnet worden, welches das reiche römische Erbe der Stadt und der Region widerspiegelt. Das Gebäude hat die Form einer gefalteten Toga.

Alpine Brache war gestern. Jetzt boomt die Kultur in den Bergen. Und auch die Politik zieht langsam mit.

Paul Schrader erachtete Filme als Teufelswerk. In einem Pornokino kam ihm dann die Erleuchtung – worauf er Meisterwerke wie «Taxi Driver» schuf.

Manuel Gagneux startet mit seiner Band Zeal & Ardor in den USA durch. Im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» verrät er, was hinter seinem Erfolg steckt.

Isabelle Falconnier hat am Freitag angekündigt, dass sie den Posten als Direktorin der Genfer Buchmesse nach sieben Jahren aufgibt. Sie will sich wieder anderen Aktivitäten widmen und unter anderem für die Fête des Vignerons 2019 arbeiten.

Eine ganze Reihe von Superhelden hat die US-Popkultur hervorgebracht, in der Comic-Reihe "The Avengers" treten sie sogar als Team an. Der grösste Held unter ihnen aber ist und bleibt Superman. Vor 80 Jahren erschien er auf der Bildfläche.

Für den angekündigten Besuch der Rapper Farid Bang und Kollegah in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz gibt es bisher keinen Termin. Ursprünglich war der 3. Juni ins Gespräch gebracht worden. Der Besuch wird aber definitiv nicht an diesem Wochenende stattfinden.