Schlagzeilen |
Samstag, 19. Mai 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Goldene Palme des Filmfestivals Cannes geht an das berührende Familiendrama "Shoplifters" des Japaners Kore-Eda Hirokazu. Das gab die Jury am Samstagabend bekannt.

Vergewaltigungsvorwurf gegen den französischen Regisseur und Produzenten Luc Besson: Eine Schauspielerin habe gegen den 59-Jährigen Anzeige in einem Pariser Kommissariat erstattet, hiess es am Samstag von Seiten der Justiz und von Ermittlern.

Der britische Pophistoriker Simon Reynolds spricht im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über den Hang zur Nostalgie und über innovative Musik

In der 71-jährigen Geschichte der Filmfestspiele von Cannes gewann erst eine weibliche Regisseurin den Hauptpreis. Die 36-jährige Italienerin Alice Rohrwacher könnte - muss! - am Samstagabend die zweite werden.

Die Verwertungsgesellschaft ProLitteris hat zu hohe Pensionskassenbeiträge an drei ehemalige Geschäftsleitungsmitglieder ausgezahlt. Diese müssen nun einen Teil der Gelder zurückzahlen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Zum Jubiläum nimmt Videoex erstmals afrikanische Städte als Herzstück in den Fokus des Programms. Das 20. internationale Experimentalfilm & Video Festival Zürich dauert vom 26. Mai bis 3. Juni.

Dominic Deville erzählt in seinem Buch, wie es in den Kindergärten wirklich zu geht. Seine ersten Gehversuche machte der Komiker nämlich genau dort.

2raumwohnung, The Original Blues Brothers Band oder Stiller Has: Diese Bands und viele mehr gibt es vom 23. Juli bis zum 11. August am Basler Rheinufer zu sehen.

Der 38-jährige Musiker aus Erlinsbach (SO) ist der Aufsteiger des Schweizer Blues. An der European Blues Challenge erreichte Pascal Geiser Platz 3. Jetzt erscheint sein Debüt. Ein abwechslungsreiches Album von internationalem Format.

Die verstorbene US-Poplegende Whitney Houston soll gemäss einem neuen Dokumentarfilm als Kind sexuell missbraucht worden sein. Täterin sei ihre Cousine Dee Dee Warwick gewesen. Das wird im Film "Whitney" behauptet, der am Donnerstag beim Filmfestival von Cannes lief.

Roman Signer zieht ein künstlerisches Donnerwetter an Zeitskulpturen hinter sich her: Wasserspeiende Gummistiefel und explodierende Chefsessel gehören genauso zum Schaffen des St. Galler Aktionskünstler wie schwebende Kajaks und rieselnder Sand. Am 19. Mai wird er 80.

Ein vergoldetes Schamhaar von Rainer Langhans hat den mit der geschichtsträchtigen Summe von 1968 Euro dotierten Preis des Kunstvereins Ahlen gewonnen. Langhans war eine Ikone der 68er-Revolte - mit dem Schwerpunkt auf "sexueller Befreiung".

Vier Jahre nach ihrem Tod würdigt das Kunstmuseum Basel das Schaffen der österreichischen Künstlerin Maria Lassnig. Ihr Assistent und langjähriger Freund Hans-Werner Poschauko erzählt, wer Maria Lassnig war.

Der Astronom und Philosoph Roland Buser ist Träger des diesjährigen Kulturpreises des Kantons Basel-Landschaft. Die mit 25'000 Franken dotierte Auszeichnung wurde ihm am Mittwochabend in Laufen verliehen.

Am Dienstagabend zeichnete die Jury in Basel die besten Jung-Artisten aus der ganzen Welt aus.

Mathematiker haben das Erfolgsgeheimnis von Popsongs entschlüsselt: Fröhliche, tanzbare und von Frauen gesungene Musiktitel schaffen es öfter in die Charts als traurige Lieder von männlichen Interpreten.

Choreograf Jeremy Nedd hebelt im Roxy Birsfelden die Grenzen zwischen Zuschauer und Performer aus.

Man reibt sich die Augen – und die Ohren: Im Aargau finden im Frühsommer 2018 gleich mehrere Festivals mit mehr oder weniger klassischer Musik statt. Alle stehen für aussergewöhnlich hohe Qualität, aber mit Musik von Fuge bis Fado, mit Spielorten von urban bis urchig für sehr verschiedene Atmosphären und für einen je unterschiedlichen Zugang zur Musik. Damit ermöglichen sie ganz unterschiedliche musikalische Erlebnisse.

Vier Mal war er der Geheimagent 007 im Auftrag Ihrer Majestät. Doch Ex-Bond Pierce Brosnan kann auch anders. In "Mamma Mia! Here We Go Again" meldet er sich - mit 65 Jahren - singend zurück.

Der amerikanische Star-Schriftsteller Tom Wolfe ist im Alter von 87 Jahren gestorben.