Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. April 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Eklat um die Echo-Auszeichnung für ein als judenfeindlich kritisiertes Rap-Album von Kollegah und Farid Bang zieht die Plattenfirma Bertelsmann Music Group (BMG) Konsequenzen.

Ob Schlitzmode in der Renaissance oder Punk vor 30 Jahren: Kunst und Mode jagen sich gegenseitig hoch. Die Ausstellung "Fashion Drive" im Kunsthaus Zürich widmet sich dem Thema "Extreme Mode in der Kunst". Sie dauert vom 20. April bis 15. Juli 2018.

Richard Wherlock hat sich Grosses vorgenommen: Für das Ballett Theater Basel hat er Thomas Manns «Tod in Venedig» choreografiert – mit unterschiedlichem Erfolg

Die neusten Abenteuer der Kinderbuch-Figur Globi spielt zum Teil im Kanton Aargau. Dort und anderswo ist Globi auf den Spuren von ausländischen Tier- und Pflanzenarten, die den Weg in die Schweiz gefunden haben und hier heimisch geworden sind.

Das Kunsthaus Baselland zeigt Rochelle Feinstein, Rossella Biscotti und Naama Tsabar. Eine kühne Entscheidung, die aufgeht.

Der dänische Filmemacher Lars von Trier kehrt sieben Jahre nach dem "Hitler-Eklat" zum Filmfestival in Cannes zurück. Ausserhalb des Wettbewerbs wird er seinen Thriller "The House That Jack Built" präsentieren, wie das Festival am Donnerstag mitteilte.

Bühnenkostüme und Instrumente der verstorbenen Pop-Ikone Prince sollen am 18. Mai in New York unter den Hammer kommen. Mehr als 150 Erinnerungsstücke würden versteigert, teilte das US-Auktionshaus Julien's am Mittwoch mit.

Zeitgleich mit der Ausstellung "Hodler/Parallelismus" in Genf inszeniert das Kunst Museum Winterthur eine Begegnung zwischen Ferdinand Hodler und Alberto Giacometti. Diese Ausstellung dauert vom 21. April bis 19. August.

Vor hundert Jahren, am 19. Mai 1918, starb Ferdinand Hodler. Anlässlich seines Todestages widmet sich das Genfer Musée Rath seinen Ideen. Die Ausstellung "Hodler/Parallelismus" dauert vom 20. April bis 19. August.

Die Gegend um den U-Bahnhof Broadway-Lafayette in New York nannte David Bowie jahrelang sein Zuhause - nun ist die Station in eine Ausstellung über die 2016 verstorbene Pop-Ikone verwandelt worden. Zu sehen sind Fotos und Zitate des Musikers.

Das Kunstmuseum Bern beleuchtet im zweiten Teil seiner Gurlitt-Ausstellung die Rolle des deutschen Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt im Kontext des Nationalsozialismus. Schwerpunkt der Ausstellung bildet das Thema Raubkunst.

2015 konnten drei Amerikaner auf einer Zugfahrt von Amsterdam nach Paris knapp einen Anschlag verhindern. Clint Eastwood macht daraus «The 15:17 to Paris» - einen haarsträubenden Film über Heldentum.

Der US-Filmemacher, Fotograf und Künstler David Lynch gastiert mit einer Hommage an den italienischen Filmemacher Federico Fellini im Maison du Diable (MDD) in Sitten. Die Ausstellung wird am 7. September eröffnet und dauert bis am 16. Dezember.

Die US-Schauspielerin Kristen Stewart und ihre französische Kollegin Léa Seydoux sind in die Jury der Filmfestspiele von Cannes berufen worden. Die 28-jährige Stewart und die 32-jährige Seydoux werden im kommenden Monat über die Vergabe der Palme d'Or mitentscheiden.

Das Neuchâtel International Fantastic Film Festival (NIFFF) hat den kanadischen Horrorfilm-Regisseur David Cronenberg in die Jury des internationalen Wettbewerbs berufen. Zudem erhält der 75-Jährige vom Festival eine Carte Blanche.

Bei US-Komikerin Amy Schumer könnten bald die Fäuste fliegen - zumindest vor der Kamera. Die 36-Jährige verhandelt offenbar um die Hauptrolle im Box-Drama "Christy Martin", das das Leben der heute 49 Jahre alten ehemaligen US-Box-Weltmeisterin erzählt.

US-Schauspieler Ethan Hawke ("Boyhood") feiert diese Woche am New Yorker Tribeca-Filmfestival die Premiere des Geiselthrillers "Stockholm". Im Filmtrailer ist Hawke als nervöser Bankräuber zu sehen, der sich mit Geiseln in einer Stockholmer Bank verschanzt hat.

Die Sommersaison der Alten Reithalle Aarau vereint Tanz, Zirkus, Klassik und Theater in einem reichhaltigen Programm, das alle Bevölkerungsschichten anspricht.

Eine Ausstellung in Colmar erinnert daran, wie der Elsässer Adolphe Braun im 19. Jahrhundert die Fotografie industrialisiert hat.

Am diesjährigen Jazz Festival in Montreux erwartet die Besucher wenig wirklich Neues und Bewegendes, dafür viel Historie aus den Gründerjahren der Rockmusik.