Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. April 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der preisgekrönte iranische Film «A Man of Integrity» porträtiert ein Land, dessen Strukturen von Korruption zersetzt werden.

Der Schweizer Regie-Altmeister Jean-Luc Godard hat es mit einer Kussszene zwischen Jean-Paul Belmondo und Anna Karina aus seinem Film "Pierrot le fou" (1965) auf das Plakat der 71. Filmfestspiele Cannes geschafft.

Am Freitag startet das Cully Jazz Festival. Während neun Tagen werden 39 kostenpflichtige und 100 Gratis-Konzerte geboten. Vorerst sind erst wenige Veranstaltungen ausverkauft, für die meisten Abende gibt es noch Karten.

Der frühere französische Präsident François Hollande nimmt für gewöhnlich kein Blatt vor den Mund - nun rechnet er in einem Buch mit seinem Nachfolger Emmanuel Macron ab. Und er übt scharfe Kritik an der Reformpolitik seines politischen Ziehsohnes.

Nächste Sprosse auf Bastian Bakers steiler Karriereleiter: Von Mai bis Ende Jahr geht er mit der kanadisch-schweizerischen Country-Sängerin Shania Twain auf Welttournée. Die Reise führt einmal um die Welt mit Stopps in 80 Städten.

Weihnachten, Ostern, 1. August: Das sind Feiertage, die wir alle kennen. Es gibt aber auch unbekanntere.

Die TV-Serie "Die Simpsons" hat auf Vorwürfe reagiert, ihre Figur Apu, ein skrupelloser indischstämmiger Ladenbesitzer, bediene rassistische Stereotype. Ein Gespräch zwischen Lisa und Marge über "politisch unkorrektes" Verhalten vermochte Kritiker nicht zu überzeugen.

Mittagskonzerte sind wieder im Trend, die mimiko-Reihe in der Elisabethenkirche hat vorgespurt.

Sharon Eyal (46) aus Israel ist die Choreografin der Stunde. Ihre Compagnie L-E-V verkörpert Visionen. Bevor sie im Rahmen des Tanzfestivals Steps auch in die Schweiz kommt, haben wir Eyal und ihre Partner in Tel Aviv getroffen.

Der Aargauer Schriftsteller Ernst Halter wird morgen 80 Jahre alt. Seinen runden Geburtstag feiert er mit der Vernissage seines neuen Romans «Mermaid». In ihm verbinden sich Gegenwart und Erinnerung.

Ende dieser Woche gastiert die Tour im Aargau und präsentiert drei spannende Werke von Aargauer Filmschaffenden.

Die Schweizer Schlagersängerin Francine Jordi ist an Brustkrebs erkrankt. Die 40-jährige Bernerin musste sich einer Operation unterziehen und Bestrahlungen über sich ergehen lassen. Konzerte, TV-Auftritte und Fans hätten ihr "unglaublich viel Kraft gegeben".

Das Wallis ist Ehrengast am 32. Genfer Buchsalon, der vom 25. bis zum 29. April im Palexpo stattfindet. Ein weiterer Fokus liegt auf New York, dessen Pavillon unter dem Motto "Das Anderswo" steht. Erwartet werden um die 1000 Schreibende aus dem In- und Ausland.

85 Buchtitel aus 52 Verlagen sind für den Schweizer Buchpreis angemeldet worden. Eine Fachjury wird bis zum 18. September eine Shortlist mit fünf Nominierten zusammenstellen. Die Preisverleihung findet am 11. November im Rahmen der BuchBasel statt.

Es geht um Belästigung, Korruption und Geheimnisverrat bei einer der traditionsreichsten Kulturinstitutionen der Welt. Der Ruf der Literatur-Nobelpreishüter dürfte schwer zu reparieren sein.

Zum 250. Todestag von Canaletto ehrt Italien seinen berühmtesten Landschaftsmaler des 18. Jahrhunderts mit einer grossen Ausstellung in Rom. "Canaletto 1697-1768" ist nach Angaben des Museum die grösste Canaletto-Schau, die jemals in Italien zu sehen war.

Die Solothurner Literaturtage feiern am Auffahrtswochenende ihr 40-jähriges Bestehen - unter anderem mit abendlichem "literarischem Flanieren": Konzerten, Spoken-Word-Veranstaltungen und Partys draussen, in Bars und anderen Lokalen.

Ute Haferburg, geschäftsführende Direktorin am Theater Chur, hat ihren laufenden Vertrag um ein weiteres Jahr oder bis Ende der Spielzeit 2019/20 verlängert. Nächsten Herbst wird die Stelle zur Neubesetzung öffentlich ausgeschrieben.

Zusammen mit César Keiser stand sie über Jahrzehnte auf den Bühnen so ziemlich aller Schweizer Theater. Nun hat sich Margrit Läubli einen Wunsch erfüllt: eine Hommage an das Schaffen ihres Mannes.

Die Literaturwissenschafterin Barbara Piatti spricht in ihrer «Sommerserie» mit Gästen aus dem Kulturbetrieb über deren liebste Ferienlektüre.