Schlagzeilen |
Montag, 09. April 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

"Ready Player One" hat am letzten - äusserst schlecht besuchten - Wochenende am meisten Publikum in die Schweizer Kinos gelockt. Rund 23'000 verkaufte Karten reichten dem Science-Fiction-Thriller von Steven Spielberg, um das Rennen zu machen.

Der Jo-Siffert-Brunnen von Jean Tinguely ist repariert. Am Dienstag nimmt er seine Funktion als Wasserspender auf den Grande-Places in Freiburg wieder auf.

Der US-amerikanische Architekt Daniel Libeskind erhält den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec 2018.

Trotz wachsender Streaming-Angebote im Internet ist der weltweite Fernsehkonsum im vergangenen Jahr nahezu unverändert geblieben. Im Schnitt verbrachten Fernsehzuschauer fast drei Stunden täglich vor ihren TV-Geräten.

In einer Woche startet die neue Staffel der Sendung «Bachelorette» auf «3 Plus». Der Sender enthüllt nun die Kandidaten, die um Adela Smajics Aufmerksamkeit buhlen. Die Beschreibung der 22 Männer ist bereits ziemlich unterhaltsam.

Zu seinem 100. Todestag am 19. Mai hat die Basler Kunsthistorikerin Monika Brunner Ferdinand Hodler in der Bundeskunsthalle Bonn als "Maler der frühen Moderne" vorgestellt, mit einer Werkschau von 1870 bis 1917. Ein Interview über den Schweizer Maler.

Hanspeter Müller-Drossaart bringt Robert Seethalers Roman "Der Trafikant" auf die Bühne des Sogar Theaters in Zürich. Premiere ist am 12. April. Ein Probenbesuch.

Regisseur Ari Folman und Illustrator David Polonsky setzten das Tagebuch der Anne Frank als «Graphic Diary» um – eine schwierige Aufgabe.

Das Aufstellen einer grossen Karl-Marx-Statue zum 200. Geburtstag des Denkers im südwestdeutschen Trier sorgt für Streit. Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft hat die Pläne scharf kritisiert.

Cecil Taylor, der legendäre Erneuerer und Innovator, ist 89-jährig gestorben.

Im Jüdischen Museum der Schweiz in Basel wird die Geschichte der Familie Frank erzählt.

Der unbehaglich stille Horrorfilm "A Quiet Place" hat einen herausragenden Start in den USA und Kanada hingelegt. Mit Einnahmen von gut 50 Millionen Dollar gelang Regisseur John Krasinski der zweitbeste US-Start des Jahres nach "Black Panther".

Das 5. Saas-Fee Filmfest hat am Samstag mit der Preisverleihung geendet. Der Jurypreis ging an das französische Mutter-Tochter-Drama "Demain et tous les autres jours", den Publikumspreis erhielt "Sicilian Ghost Story", eine Mafia-Geschichte aus der Kinderperspektive.

Der Concours Menuhin, der weltweit wichtigste Wettbewerb für Geiger, findet ab nächsten Donnerstag erstmals in der Schweiz statt. Während elf Tagen überträgt Arte die Wettbewerbskonzerte live im Internet - das sind laut Organisatoren fünfzig Stunden.

In Museen und Galerien liegen Zeichnungen zum Betrachten meist hinter Glasvitrinen - bei Eduardo Navarro sind sie aber manchmal auch essbar. Der argentinische Künstler zeichnet mit essbarer Tinte auf dünnes Reispapier, fügt Gewürze hinzu und verkocht das Ganze.

Einzelausstellungen bekommen Musiker oft postum oder wenn ihre besten Zeiten vorbei sind. Das Grammy-Museum hält das nicht davon ab, Taylor Swift eine eigene Schau zu widmen. Der Lobgesang auf eine 28-jährige Sängerin hinterlässt einen seltsamen Beigeschmack.

Der ehemalige nicaraguanische Vizepräsident Sergio Ramírez erhält den Cervantes-Preis. «Nordwestschweiz»- und «Schweiz am Wochenende»-Autor Max Dohner hat den 75-Jährigen in seinem Haus in Managua zum Gespräch getroffen.

Das neue Museum in Kapstadt ist spektakulär. Eingeprägt haben sich unserer Kulturredaktorin auf ihrer Reise durch Südafrika auch aktuelle Diskussionen – und die Begegnung mit den jungen Löwen.

Nach über 20 Jahren gibt «Roseanne» ein kontroverses Comeback. Die Serie will die Anliegen der amerikanischen Rechten auf den Bildschirm bringen.

Die Deutschen gelten als besonders sparsam. Sie legen seit Jahrhunderten Geld zur Seite, immer wieder ging das Ersparte verloren. Dennoch sparen sie munter weiter. Warum eigentlich?