Schlagersängerin Lys Assia ist am Samstag im Alter von 94 Jahren gestorben. 1956 hatte sie den ersten Eurovision Song Contest gewonnen. Noch bis ins hohe Alter stand sie auf der Bühne – und sorgte auch sonst für Schlagzeilen.
Selfie-Verbote auf dem roten Teppich und keine Vorpremieren für Journalisten - mit einer Reihe schmerzhafter Reformen will der Leiter des Filmfestivals von Cannes, Thierry Frémaux, wieder für mehr Glamour und Spannung sorgen.
Der venezolanische Musiker, Komponist und Gründer eines bahnbrechenden Kinder- und Jugendorchesterprojekts José Antonio Abreu ist tot. Er starb am Samstag nach langer Krankheit im Alter von 79 Jahren, wie seine Angehörigen mitteilten.
Seilbahnen, Achterbahnen, Karussells – das Stadtmobiliar in vielen Weltmetropolen erinnert immer öfter an einen Rummelplatz. Was steckt hinter den Ungetümen?
Der britische Schriftsteller Philip Kerr ist tot. Das teilte der Rowohlt Verlag am Samstag mit. "Wir trauern um Philip Kerr. Der Autor der Bernie Gunther Reihe und vieler wunderbarer Kinder- und Jugendbücher ist im Alter von 62 Jahren verstorben."
Lucerne Festival zieht eine positive Bilanz zu seinem Osterfestival. Einen Tag vor Festivalende rechnen die Organisatoren mit 9000 Besuchern und einer Auslastung von 88 Prozent.
Das Cartoonmuseum Basel zeigt den Comiczeichner Andreas Gefe. Der Künstler legt dabei nicht den Finger auf spezifische Themen, seine Bilder erzählen keine A-bis-Z-Geschichten. Er bleibt in der Schwebe, erzeugt Stimmungen, macht auf und schaut hinaus.
Das siebenfach nominierte Coming-of-Age-Drama «Blue My Mind» ist am Freitagabend in der Halle 622 in Zürich Oerlikon mit drei Schweizer Filmpreisen ausgezeichnet worden. Darunter in der Königskategorie Bester Spielfilm.
Das Landschaftstheater Ballenberg zeigt diesen Sommer "Steibruch - zrugg us Amerika" aus dem Jahr 1939. Der Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart hat das Stück stark bearbeitet, aktualisiert und in berndeutsche Mundart übertragen. Er übernimmt auch die Hauptrolle.
"Im Land der Imagination" - als Weltpremiere zeigt das Museum im Lagerhaus St. Gallen Bilder von Patientinnen und Patienten des berühmten Schweizer Psychiaters und Begründers der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jung (1875-1961).
Mit ihrem neuen Solo «SuffragettenBlues» taucht Bettina Dieterle in ihre Vergangenheit als Anarcho-Punk ein.
Während einige Kids noch die Pubertät durchmachen, tasten sich andere ins Showbusiness. Ein Mindestalter scheint es in den USA kaum zu geben, viele Sänger sind um die 20 Jahre alt oder jünger. Auf der grossen Bühne landeten solche Youngster aber schon vor Jahrzehnten.
Die Zürcher Band Ungfell hat Black Metal und Schweizer Volksmusik zu einem schaurig-schönen Album verwoben. Doch mit Folk-Metal hat das nichts zu tun.
Die Verleihung des 21. Schweizer Filmpreises steht im Bann einer Meerjungfrau. Regisseurin Lisa Brühlmanns (37) Langfilmdebüt «Blue my Mind» ist mit sieben Nominationen der Favorit des Abends.
Das Historische Museum Basel erklärt in einer neuen Dauerausstellung das Christentum im Schnelldurchlauf
Zwischen fünf und sechs Millionen Zuschauer im klassischen Fernsehen und dazu noch fast zwei Millionen Klicks in der Mediathek - das ZDF kann den "Ku'damm 59" durchaus als Erfolg verbuchen.
Die Baslerin Lisa Wenger war Grossmutter von Meret Oppenheim, Schwiegermutter von Hermann Hesse und Autorin eines der meistgelesenen Kinderbücher der Schweiz. Trotzdem hat man sie vergessen. Eine Ausstellung in Basel bringt sie wieder zum Vorschein.
Der Fernsehsender 3+ hat seine neue Bachelorette. Die Basler Moderatorin und Fussballer-Tochter Adela Smajic soll angeblich ab Mitte April ihre «grosse Liebe» im Fernsehen suchen.
Der Dichterwettstreit in der Schweiz wird 20 Jahre alt. Lara Stoll, die erste Schweizer Meisterin und Mitorganisatorin der diesjährigen Poetry-Slam-Meisterschaften, hat diesem Format sehr viel zu verdanken.