Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. März 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Historische Museum Basel erklärt in einer neuen Dauerausstellung das Christentum im Schnelldurchlauf

Zwischen fünf und sechs Millionen Zuschauer im klassischen Fernsehen und dazu noch fast zwei Millionen Klicks in der Mediathek - das ZDF kann den "Ku'damm 59" durchaus als Erfolg verbuchen.

Die Baslerin Lisa Wenger war Grossmutter von Meret Oppenheim, Schwiegermutter von Hermann Hesse und Autorin eines der meistgelesenen Kinderbücher der Schweiz. Trotzdem hat man sie vergessen. Eine Ausstellung in Basel bringt sie wieder zum Vorschein.

Der Fernsehsender 3+ hat seine neue Bachelorette. Die Basler Moderatorin und Fussballer-Tochter Adela Smajic soll angeblich ab Mitte April ihre «grosse Liebe» im Fernsehen suchen.

Der Dichterwettstreit in der Schweiz wird 20 Jahre alt. Lara Stoll, die erste Schweizer Meisterin und Mitorganisatorin der diesjährigen Poetry-Slam-Meisterschaften, hat diesem Format sehr viel zu verdanken.

Sie war Orlando, Orfeo und Caesar: Sängerin Delphine Galou erobert die Opernbühnen – auch mit Männerrollen.

Ihre Fans dürfen sich freuen. Zum zweiten mal innert fünf Monaten gibt die Jazz-Diva Dianne Reeves in der Region Basel ein Konzert.

Sänger Brian Johnson musste aus gesundheitlichen Gründen aussteigen, Rhythmusgitarrist Malcolm Young ist 2014 gestorben - aber "Rampensau" Angus Young gibt AC/DC nicht auf. Er schreibt derzeit offenbar mit Axl Rose an neuem Material für seine Band.

Die für ihre schnoddrigen Texte bekannte Wiener Autorin Stefanie Sargnagel hat nach eigenen Worten wegen ihres starken Alkoholkonsums eine Psychotherapie begonnen. "Ausschlaggebend war, dass ich viel zu viel trinke und ein Problem mit Selbstdisziplin habe", sagt sie.

Ein nach Jahrzehnten wiederentdecktes Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren könnte bei einer Auktion in New York bis zu zwei Millionen Dollar einbringen. Das in den 1530er Jahren gemalte "Porträt von Johann Friedrich I. von Sachsen" war fast 80 Jahre lang verschollen.

Das Alimentarium in Vevey, das erste Museum, das sich ausschliesslich Nahrungsmitteln widmet, hat am Mittwoch sein Jahresthema vorgestellt: Es lautet "Nahrung hat ein Gesicht" und rückt Berufe in den Fokus, die sich der Verarbeitung von Lebensmitteln widmen.

Gabriel Emanuel Arnold aus Niederwil ist seit Ende Januar mit zwei Flügeln im Norden Europas auf Reisen. Sein Ziel, am Nordkap unter Polarlichtern zu spielen, hat der 37-jährige Pianist erreicht.

Am Montag ist der Basler Schriftsteller Jürg Laederach im Alter von 72 Jahren gestorben. Ein Nachruf auf den Autor, der es seinen Lesern oft nicht einfach machte.

Der Chef des «Stimmen»-Festivals holt an einer Pressekonferenz zum Rundumschlag aus – dabei bieten doch Liam Gallagher und Robert Plant kaum Anlass für Verdruss.

Der englische Regisseur Joe Hill-Gibbins bringt Tracy Letts’ Stück ins Schauspielhaus.

Der Zürcher Regisseur Christoph Marthaler, seit diesem Jahr Chef-Regisseur der Ruhrtriennale, wird mit dem Internationalen Ibsen-Preis in Norwegen ausgezeichnet. Der Preis ist mit umgerechnet über 300'000 Franken dotiert.

Jürg Laederach ist tot. Der Basler Schriftsteller starb am Montag nach langer Krankheit, wie sein Verlag Suhrkamp gegenüber der Schweizerischen Depeschenagentur bestätigte. Laederach wurde 72 Jahre alt.

In Zürich ist am Dienstag eine kinotechnologische Weltneuheit vorgestellt worden. Sie besteht aus einem Bildschirm von 10,3 auf 5,4 Metern, beleuchtet von neun Millionen Pixel. Das ergibt zehn Mal mehr Leuchtkraft als die herkömmliche Projektion auf eine Leinwand.

Zum 43. Paléo-Festival in Nyon werden Depeche Mode, Lenny Kravitz, Indochine und die Gorillaz erwartet. Das Festival dauert vom 17. bis am 22. Juli. Im Village du Monde ist dieses Jahr Musik aus dem Süden Europas zu hören.

An der Biskaya sind fast 100 "lebendige Monster" gelandet: So betitelte Joan Miró einmal selbst seine fantasievollen Skulpturen. Bekannt sind die naiv-farbenprächtigen Bilder des Spaniers - weniger seine bildhauerischen Werke. Die sind jetzt in Santander zu sehen.