Schlagzeilen |
Montag, 19. März 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Neuauflage von "Tomb Raider" mit Alicia Vikander als Lara Croft hat am Wochenende in der Schweiz 32'000 Filmfans in die Kinos gelockt. Damit übernahm der Film in allen Sprachregionen auf Anhieb die Führung in den Charts.

Die Genfer Künstlerin Mai-Thu Perret erhält am 22. März im Kunstmuseum Bern den diesjährigen Paul Boesch Kunstpreis. Die Auszeichnung ist mit 50'000 Franken dotiert.

Am 9. und 10. Juni steigt auf dem Birrfeld wieder das Argovia Fäscht. Nun gibt Radio Argovia die diesjährigen Top-Acts des grössten Aargauer Open Airs bekannt – vom britischen Weltstar über Schweizer Ohrwurm-Lieferanten bis zum Geheimtipp aus Berlin.

Nach der Erstveröffentlichung für einen kleinen Fachkreis (2006) ist Erich Kästners "Das Blaue Buch: Geheimes Kriegstagebuch 1941-1945" nun als kommentierte Edition im Schweizer Verlag Atrium erstmals für ein breites Publikum erschienen.

Bryan Ferry, der Frontmann von Roxy Music, gastierte in der Fondation Beyeler. Der 72-jährige Sänger war für ein exklusives Konzert und Künstlergespräch eingeflogen worden.

Letzter Vorhang für das Millowitsch-Theater: Ende März schliesst die Kölner Institution nach mehr als 75 Jahren. Konrad Adenauer hatte dem Theater 1945 eine besondere Mission mitgegeben.

Mit Romanen wie "The Plot Against America" oder "The Human Stain" schrieb sich Philip Roth in den Literatur-Olymp. 2012 kündigte er seinen Ruhestand an. Heute wird Roth 85 - und zeigt sich sehr glücklich mit seiner Entscheidung.

Russland hat gewählt. Aktivistin Maria Alyokhina von «Pussy Riot» und ihre Theatercrew machen derweil im Ausland unermüdlich gegen Präsident Putin Stimmung. Ein Treffen in Zürich

Schauspielerin Tina Ruland ist bei der aktuellen Staffel von "Let's Dance" als Erste rausgeflogen. Nach dem Kennenlernen ging es am Freitagabend mit der ersten von zwölf Folgen los. Doch für die 51-Jährige und Tanzpartner Vadim Garbuzov reichte es nicht.

Zahlreiche Menschen haben am Samstag das Grab des früheren "Traumschiff"-Kapitän-Darstellers Siegfried Rauch im oberbayerischen Untersöchering besucht. Der am vergangenen Sonntag verstorbene Schauspieler war am Freitag im engsten Kreis beigesetzt worden.

Ein weltweit tätiger Regierungsberater schildert die Globalisierung von innen her, als Zirkus von Eitelkeit und Gier.

Auf «Wired», dem neuen Album von Pablo Nouvelle, ist der Berner nach bewährtem Rezept vorgegangen und hat sich für zwölf Songs zwölf Stimmen geliehen.

In Weil am Rhein widmet sich erstmals eine Ausstellung der Ästhetik und Geschichte einer Kultur, in der die Sehnsucht auf Entfesselung trifft: «Night Fever» richtet den Scheinwerfer auf Design, Architektur, Musik und Modetrends der Clubs.

Zum 40. Geburtstag starten die Literaturtage mit Countdown-Lesungen schon am 21. März in Solothurn. Geplant sind zehn verschiedene literarische Begegnungen in Solothurn in ganz unterschiedlichen Örtlichkeiten und mit ganz unterschiedlichen Autoren und Gastgebern.

Riccardo Chailly holt mit seiner Filarmonica della Scala Theaterluft ans Lucerne Oster-Festival. Im Interview spricht er über die Wichtigkeit der russischen Musik in Europa und Luzern als einem der besten Konzertsäle in Europa.

Zehntausende Nachtschwärmer haben am späten Freitag und am frühen Samstag in Bern an der 16. Museumsnacht teilgenommen. Die Organisatoren verzeichneten rund 114'100 Eintritte, gut 2600 mehr als im Vorjahr, und damit das zweitbeste Resultat seit Veranstaltungsbeginn.

Die Berner Museumsnacht zieht auch in diesem Jahr die Massen an. Das zeigte sich zu Beginn des Anlasses am frühen Freitagabend. Vor dem bunt beleuchteten Bundeshaus beispielsweise war schon kurz nach dem Start zur Museumsnacht eine lange Menschenschlange zu sehen.

Bundespräsident Alain Berset hat am Freitagabend das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) eröffnet. Einer der Höhepunkte der 32. Ausgabe des Festivals dürfte der Besuch des britischen Filmemachers Ken Loach sein.

Die Buchbranche ist im Umbruch: Blogger machen den klassischen Literaturkritikern Konkurrenz. Autorinnen beklagen ein Machtgefälle und fordern mehr Teilnahme am Literaturbetrieb. Eines bleibt aber immer gleich: Auf der Buchmesse in Leipzig drängen sich die Menschen.

Das Schaulager schöpft aus dem Vollen: Ab heute sind in Münchenstein über 170 Werke des 76-jährigen US-amerikanischen Konzeptkünstlers zu sehen. Eine geradezu überwältigende Retrospektive.