Schlagzeilen |
Freitag, 16. März 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Berner Museumsnacht zieht auch in diesem Jahr die Massen an. Das zeigte sich zu Beginn des Anlasses am frühen Freitagabend. Vor dem bunt beleuchteten Bundeshaus beispielsweise war schon kurz nach dem Start zur Museumsnacht eine lange Menschenschlange zu sehen.

Bundespräsident Alain Berset hat am Freitagabend das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) eröffnet. Einer der Höhepunkte der 32. Ausgabe des Festivals dürfte der Besuch des britischen Filmemachers Ken Loach sein.

Die Buchbranche ist im Umbruch: Blogger machen den klassischen Literaturkritikern Konkurrenz. Autorinnen beklagen ein Machtgefälle und fordern mehr Teilnahme am Literaturbetrieb. Eines bleibt aber immer gleich: Auf der Buchmesse in Leipzig drängen sich die Menschen.

Das Schaulager schöpft aus dem Vollen: Ab heute sind in Münchenstein über 170 Werke des 76-jährigen US-amerikanischen Konzeptkünstlers zu sehen. Eine geradezu überwältigende Retrospektive.

Rom hat am Donnerstagabend die Premiere der Multimediashow "Jüngstes Gericht - Michelangelo und die Geheimnisse der Sixtinischen Kapelle" gefeiert. Darin werden die Figuren aus Michelangelos Fresken lebendig.

Mit einer festlichen Premiere der Oper "Fidelio" von Ludwig van Beethoven hat das Theater St. Gallen am Donnerstag das 50-jährige Bestehen des modernen Theaterbaus am Stadtpark gefeiert. Dieser war am 15. März 1968 ebenfalls mit "Fidelio" eröffnet worden.

Ed Sheeran, Lady Gaga, Coldplay, Miley Cyrus und andere Musiker haben Coverversionen von Elton-John-Hits aufgenommen. Die Alben "Revamp" und "Restoration, auf denen mehrere Stars die Lieder des Briten interpretieren, sollen am 6. April veröffentlicht werden.

Der britische Oscar-Preisträger Danny Boyle ("Slumdog Millionär") soll am nächsten James-Bond-Film arbeiten. Das habe der Drehbuchautor und Regisseur am Mittwochabend am Rande einer Filmveranstaltung in New York bestätigt, berichtete die Zeitschrift "Metro New York".

Das Denken und Leben von Gérard Depardieu in Sprechblasen und bunten Strichen. Fünf Jahre lang hing der Zeichner und Autor Matthieu Sapin dem Star an den Fersen. Nun kommt der Comic auf Deutsch heraus und wird auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt.

Rechnen mit Trauffer: Die Albenverkaufszahlen des Schweizer Musikers zeigen, wie einfach es geworden ist, die Schweizer Hitparade anzuführen.

Drei Tage nach seinem Rauswurf hat Star-Dirigent James Levine die New Yorker Metropolitan Oper wegen Vertragsbruchs und Rufschädigung verklagt. In der beim Obersten Gericht New Yorks eingereichten Klage fordert Levine mehr als 5,8 Millionen Dollar Schadenersatz.

Fast fünf Jahre nach seiner aufsehenerregenden Graffiti-Serie in New York ist der britische Street-Art-Künstler Banksy offenbar wieder in der Metropole unterwegs. An der Fassade eines Abriss-Gebäudes im Süden Manhattans tauchte eines von Banksys bekannten Bildern auf.

Die deutsche Autorin Esther Kinsky hat den renommierten Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Die Jury zeichnete am Donnerstag in der Kategorie Belletristik ihr Buch "Hain. Geländeroman" aus.

Das Schaulager in Münchenstein BL zeigt eine grosse Retrospektive zum Werk von Bruce Nauman. Mehrere Werke des US-Künstlers sind erstmals zu sehen, so auch eine vor der Ausstellung vor Ort entstandene Skulptur.

In Nachtclubs und Diskotheken verschmelzen Innenarchitektur, Möbeldesign, Grafik, Licht und Musik sowie Mode zu einem Gesamtkunstwerk. Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein (D) zeigt nun eine Reise durch Subkulturen und Glitzerwelten.

Unter grossem Publikumsinteresse ist am Donnerstag die Leipziger Buchmesse gestartet. Mehr als 2600 Aussteller aus 46 Ländern stellen ihre Neuerscheinungen vor - so viele wie noch nie. Bis zum Sonntag werden rund 300'000 Besucher erwartet.

Im Theaterstück "Frau im Wald" erzählt Julia Haenni von einem "Tag einfach wie jeder andere" im Leben von Frau Meier. Die Produktion des Theaters Marie hatte am Mittwoch in der Tuchlaube in Aarau Uraufführung.

Ob Stephen Hawking der wichtigste Physiker unserer Zeit war, darüber lässt sich debattieren. Zweifellos aber war er der berühmteste. Sein Erscheinungsbild und seine unverkennbare Stimme machten ihn ab den frühen 1990er-Jahren zum Dauergast in Filmen, Serien und Cartoons.

Filmstar Martina Gedeck kannte als Kind ihre Märchen-LPs auswendig. Jetzt hat sie selbst ein Musikmärchen eingespielt. Im Interview verrät sie, welches ihre Lieblingsrolle ist.

Der Gitarrist und Produzent Marco Jencarelli ist aktiv wie nie. Als musikalischer Direktor ist er mit Philipp Fankhauser auf Tour und hat beste Chancen, in diesem Jahr den Swiss Blues Award zu gewinnen.